Fenster mit Schallschutz: verbessern Ihre Lebensqualität
Von Mike KinderOb Verkehrslärm, Lärm aus Industrieanlagen oder Lärm aus der Landwirtschaft - Schallemissionen sind überall in der Stadt und auf dem Land anzutreffen. Diese sind in den meisten Fällen zu hoch, um einen gesunden Schlaf zu finden. Dauerhafter Lärm kann sogar das vegetative Nervensystem beeinträchtigen und so die Gesundheit schädigen. Aber wie kann man das verhindern?
Die Lösung sind Fenster mit Schallschutz. Sie schützen nicht nur gegen Lärm - die gute Isolierung der Schallschutzfenster macht sie auch sehr energieeffizient. So bekommt man nicht nur einen guten Schallschutz, sondern spart auch noch Geld bei den Heizkosten. Im Folgenden erklären wir, wie Fenster mit Schallschutz funktionieren, was Sie beachten müssen und zeigen Ihnen die Kosten von Schallschutzfenstern.
Schallschutz Fenster: Allgemeines
Beim Schallschutz eines Gebäudes bildet oft die Verglasung die Schwachstelle, durch die ein Großteil der Schallemissionen in das Gebäude eindringen kann. Aus diesem Grund sollte man in Erwägung ziehen, sich ein Schallschutzfenster anzuschaffen. Eine Schallschutzverglasung schützt Sie vor Lärm und diesbezüglichem Stress und wertet Ihre Wohnqualität auf.
Fenster mit einer normalen Verglasung haben einen Schalldämmwert von 29 dB. Ein Schallschutz Fenster hingegen weist Werte von über 40 dB auf. Nach der VDI-Norm 2719 wird die Schallschutzverglasung in sechs Schallschutzklassen unterteilt, wobei Klasse 6 die höchste Lärmminderung bewirkt. Bereits 6-10 dB verbesserte Schalldämmungen der Schallschutzverglasung führen zu einer Halbierung der Lärmbelastung.
Fenster mit Schallschutz gegen Lärmbelastung
Damit die Schallschutzfenster auch effektiv gegen Lärmbelastung schützen, wurden Mittelwerte der Lärmpegel in unterschiedlichen Räumen festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Die VDI-Norm 2719 legt die Lärmpegel, die in bestimmten Räumen nicht überschritten werden dürfen, fest:
Raumart | Lärmpegel, Mittelwert in Dezibel (dB) | ||
---|---|---|---|
Schlafräume nachts | in Wohngebieten, Krankenhaus- und Kurgebieten | 25-30 dB | |
in sonstigen Gebieten | 30-35 dB | ||
Wohnräume tagsüber | in Wohngebieten, Krankenhaus- und Kurgebieten | 30-35 dB | |
in sonstigen Gebieten | 35-40 dB | ||
Arbeitsräume tagsüber | Unterrichtsräume, Vortragsräume, Arztpraxen, Einzelbüros, Kirchen, Bibliotheken | 30-40 dB | |
Büros für mehrere Personen | 35-45 dB | ||
Großraumbüros, Läden, Gaststätten, Schalterräume | 40-50 dB |
Schallschutzverglasung in sechs Schallschutzklassen
Die VDI-Norm 2719 hat die Schlallschutzverglasung in sechs Schallschutzklassen unterteilt, die nach Lärmbelastung gegliedert sind. Besonders hoch ist die Lärmbelastung, wenn in der Nähe von stark befahrenen Straßen gewohnt wird. Welche Schallschutzverglasung, mit welcher Schallschutzklasse (SK) wann zu empfehlen ist, zeigen wir Ihnen in der folgenden Tabelle.
Verkehrsweg | Entfernung zum Haus | Verkehrsaufkommen | Schallschutzklasse |
---|---|---|---|
Wohnstraße | > 35m entfernt | 10-50 PKW/h | SK 1 |
26 - 35 m entfernt | 10-50 PKW/h | SK 2 | |
50-200 PKW/h | SK 3 | ||
Hauptstraße | 100 - 300m entfernt | 1.000-3.000 PKW/h | SK 4 |
36 - 100m entfernt | 1.000-3.000 PKW/h | SK 5 | |
Schnellstraße | < 100m entfernt | 3.000-5.000 PKW/h | SK 6 |
Schallschutzfenster: Aufbau
Für die Schallschutzverglasung der Fenster werden als Basis Verbundglasscheiben mit einer Mittelschicht aus Kunstharz oder einer eingebrachten Sicherheitsfolie verwendet. Diese Verglasung ist flexibler und besitzt mehr Schallschutz als eine Einfachverglasung.
Um den Schallschutz der Fenster zu verbessern, stehen einige konstruktive Maßnahmen für die Schallschutzfenster zur Verfügung: Zum einen wird der Schallschutz durch den Abstand der einzelnen Scheiben in der Schallschutzverglasung beeinflusst.
Je größer dieser ist, desto mehr werden die Schallemissionen gemindert. Des Weiteren spielt die Dichte der Verglasung eine entscheidende Rolle: Je dichter die verwendete Verglasung, desto höher ist der Schallschutz. Hinzu kommt, dass der Zwischenraum der Schallschutzverglasung, wie bei Wärmeschutzfenstern, mit Edelgas gefüllt wird, was den Schallschutz nochmals erhöht.
Auch die Scheibenasymmetrie ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Schallschutzverglasung. Das Ziel ist, die Eigenschwingung der einzelnen Scheiben in unterschiedlichen Frequenzbereichen zu erreichen, sodass sie die Schwingungen schlechter von der einen zur anderen Scheibe weitergeben können. Dies wird durch die Verwendung verschieden dicker Scheiben, bei der Schallschutzverglasung erreicht.
Zusätzlich zur Schallschutzverglasung muss auch der Rahmen durch viele Einzelkammern schalldicht ausgeführt werden, da sonst die Maßnahmen der Verglasung zwecklos sind. Bei der Rahmenwahl können Sie dennoch frei zwischen den Materialien entscheiden und ihr Schallschutzfenster optisch an Ihre Wünsche anzupassen.
Fenster mit Schallschutz: das sollten Sie beachten
Eine zu hohe Schalldämmung bei Fenstern mit Schallschutz kann auch negative Effekte mit sich ziehen, da die Verglasung zu einem Isolationsgefühl führen kann. Es ist also wichtig bei der Schallschutzverglasung die Waage zwischen natürlichem Geräusche-Umfeld und Schallschutz zu finden. Aufgrund der guten und dichten Isolierung der Schallschutzverglasung ist der automatische Luftaustausch schwer zu realisieren.
Deswegen ist das regelmäßige Stoßlüften sehr wichtig, um der Schimmelbildung vorzubeugen und ein angenehmes Wohnklima zu erzeugen. Für Räume mit offenen Kaminen und einer Schallschutzverglasung sind zusätzliche Lüftungseinrichtungen zu empfehlen. Neben der Schallschutzverglasung nehmen auch andere Faktoren als Klangkörper oder akustische Brücken Einfluss auf die Schallübertragung.
Dazu zählen zum Beispiel Heizungsnischen, die Qualität des Mauerwerks, Rollläden usw. Diese Faktoren müssen unbedingt mit in die Planung einbezogen werden. Deswegen empfehlen wir Ihnen einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der Sie bei der Wahl der auf ihre Bedürfnisse angepassten Schallschutzfenster bis zum professionellen Einbau begleitet.
Kosten Schallschutzfenster: Einbau
Es erweist sich als schwierig, die genauen Preise für Fenster mit Schallschutz anzugeben. Neben dem Kostenpunkt der Schallschutzverglasung ist auch der Rahmen ein weiterer Punkt, der individuell gewählt werden kann. Es empfiehlt sich der Vergleich von verschiedenen Angeboten, um das beste Preis-Leistungs-Angebot zu finden. Wichtig ist, dass die Qualität der Schallschutzverglasung und des Fensterrahmens, beim Kauf wie beim Einbau, im Vordergrund stehen.
Aus diesem Grund sollten Sie den Einbau auch dem Fachmann überlassen, es sei denn, Sie verfügen über Fachkenntnisse. Die Fugen der Schallschutzfenster müssen professionell abgedichtet werden, weil es durch fehlerhaftes Abdichten zu einer Minderung des Schallschutzes von der Schallschutzverglasung, sowie des Rahmens kommen kann. Hier verschaffen wir Ihnen einen groben Überblick über die Preisunterschiede der verschiedenen Schallschutzfenster.
Schallschutzklasse | gefordertes Schalldämmmaß des Fensters | Preis des Schallschutzfensters |
---|---|---|
Schallschutzklasse 1 | 25-29 dB | > 420 € |
Schallschutzklasse 2 | 30-34 dB | +/- 450 € |
Schallschutzklasse 3 | 35-39dB | > 525 € |
Schallschutzklasse 4 | 40-44 dB | +/- 600 € |
Schallschutzklasse 5 | 45-49 dB | > 750 € |
Schallschutzfenster: Förderung
Für Fenster gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, so auch für Fenster mit Schallschutz. Es gelten gesetzliche Höchstgrenzen für die Lärmbelastung - sobald diese überschritten sind, entsteht ein Anspruch auf eine staatliche Förderung für eine Schallschutzverglasung.
Der Grenzwert in Wohngebieten liegt tagsüber bei 59 Dezibel und nachts bei 49 Dezibel. Wird dieser überschritten, haben Sie einen Anspruch auf Maßnahmen zur Schalldämmung - wie Schallschutzfenster. Ansprechpartner bei Problemen sind immer die Lärm-Verantwortlichen.
Im Falle von Lärmbelastung durch den Straßenverkehr handelt es sich dabei um den Bund, das Bundesland, den Kreis oder die Stadt mit Verweis auf das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Bei Schienenverkehr handelt es sich dabei um die Außenstelle des Eisenbahnbundesamtes. Ist die Lärmbelastung durch Fluglärm bedingt, ist die Flughafengesellschaft selbst der Ansprechpartner für die Förderung neuer Schallschutzfenster.
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.