Neue Elektroheizung gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Heizungsbauer in Ihrer Region finden.

Elektroheizung: lohnt sich der Kauf in 2024?

Von Mike Kinder
Bild: Elektroheizung im Wohnzimmer
Elektroheizung: Wärme aus Strom | © Yevhen Prozhyrko / shutterstock.com

Einer Elektroheizung wird oft fehlende Effizienz nachgesagt, teilweise zu Unrecht. Es kommt wie so oft auf die effiziente Nutzung an. Soll Wärme in kleine Räume mit zeitlich beschränkter Nutzung gebracht werden, ist die Elektroheizung eine sehr interessante Alternative.

Wir erklären, was eine Elektroheizung auszeichnet, mit welchen Kosten Sie beim Kauf rechnen müssen, welche Besonderheiten elektrische Heizungen aufweisen und wann der Einsatz einer Elektroheizung sinnvoll ist.

Inhalt


    Elektroheizung: Was genau ist das?

    Um Wärme zu produzieren, wird bei der Elektro Heizung der Strom aus der Steckdose verwendet. Auf Grundlage des physikalischen Stromwärmegesetzes machen sich die meisten Geräte Heizstäbe zunutze, die (von Strom durchflossen) Wärme an ihre Umgebung abgeben.

    Das Heizen mit Strom ist zwar anwenderfreundlich, aber nicht sehr effizient, da in den entsprechenden Kraftwerken zuvor Wärmeenergie in Strom umgewandelt wurde. Nutzt man den Strom dann, nur um Wärme zu erzeugen, wird sehr viel Energie durch die Umwandlungsprozesse verschwendet. Durch diese Energieverluste ist das Heizen mit Strom meist sehr teuer. Ausnahmen bestehen nur dort, wo eigener Strom aus Photovoltaik-Anlagen genutzt wird (Solarstrom).

    Neue Elektroheizung gesucht?


    Elektroheizung: Alle Bauarten im Vergleich

    Bild: Elektroheizung im Schlafzimmer
    Mobile Elektroheizung im Schlafzimmer | © New Africa / shutterstock.com

    Grundsätzlich existieren zwei verschiedene Bauarten der Elektroheizung, die wiederum in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind: die Direktheizung und die Speicherheizung. Während die Direktheizung Wärme unmittelbar abgibt und damit Räume schnell und effektiv erwärmt, gibt die Speicherheizung Wärme über den Tag verteilt ab.

    Die Direktheizung lässt sich noch mal differenzieren in ihrem Prozess der Erwärmung. Wird die Raumluft erwärmt, spricht man von Konvektion. Im Gegensatz dazu steht die Wärmestrahlung. In diesem Fall werden einzelne Elemente, die sich im Raum befinden, erwärmt. Das können Gegenstände sowie Menschen sein.

    Die zweite Art der Elektroheizung ist die Speicherheizung. Sie gibt ihre Wärme über den Tag verteilt ab. Die elektrische Heizung sammelt zunächst Wärme und gibt diese dann zeitversetzt ab. Ein Beispiel für eine Elektroheizung, die als Speicherheizung fungiert, ist die Flächenspeicherheizung. Diese elektrische Heizung nutzt, entsprechend ihrer Eigenschaft, den Nachtstromtarif. Sie bezieht nachts den etwas günstigeren Strom zum Nachttarif (etwa 22,00 Cent pro kWh) und nutzt ihn, um tagsüber bei Bedarf Wärme abzugeben.

    Diese Technik wurde früher häufig verwendet, um eine gleichmäßigere Auslastung der Stromkraftwerke zu unterstützen. Heute sind die Kraftwerke jedoch wesentlich besser ausgesteuert, sie können mit der schwankenden Nachfrage nach Strom über den Tag besser umgehen. Die Nachtstromtarife waren in den letzten Jahren aus diesem Grunde auch nicht mehr so viel günstiger als früher. Inzwischen müssen die meisten Nutzer einer Elektroheizung den ganz normalen Tarif nutzen (ca. 35,48 Ct/kWh). Wenn man noch einen Nachttarif kriegt, liegt dieser aber auch kaum unter dem normalen Tarif (32,565 Ct / kWh). Große Einsparungen lassen sich so nicht mehr erzielen. Dennoch lohnt sich ein Anbietervergleich. Zum besseren Verständnis haben wir nachfolgend alle wichtigen Arten der Elektro Heizung für Sie aufgelistet. Kompakt in einer Tabelle und im Anschluss mit jeweils kurzer Beschreibung.

    Direktheizung Speicherheizung Warmwasserbereitung
    Radiator Nachtspeicherheizung Durchlauferhitzer
    Konvektor Flächenspeicherheizung Boiler
    Heizlüfter Natursteinheizung  
    Infrarotheizung    
    Wandheizung    
    Elektro-Fußbodenheizung    
    Fußleistenheizung    

    Radiator (Direktheizung)

    Bild: Elektroheizung Radiator
    Elektroheizung mit Ölradiator | © ReaLiia / shutterstock.com

    Als Elektroheizung bilden Radiatoren ein geschlossenes System, das meist mit Öl befüllt ist. Letzteres wird über einen Heizstab erwärmt und gibt die Wärme allmählich an die Umgebungsluft ab, sodass sich die Raumtemperatur erhöht.

    Da jedoch kein Lüfter vorhanden ist, verteilt sich die Wärme nur sehr langsam im Raum. Ein Unterschied in der Wärmeentfaltung ist im Vergleich zu herkömmlichen, nicht elektrischen Heizkörpern kaum zu spüren.

    Konvektor (Direktheizung)

    Nutzt man eine Elektro Heizung als Konvektor, dann werden die kalten Luftschichten am Boden des Raumes angesaugt und erwärmt. Die wärmere Luft steigt dann nach oben und sinkt anschließend wieder, nachdem sie sich abgekühlt hat. Durch dieses Prinzip findet eine stetige Luftzirkulation statt, die von vielen Menschen als angenehm empfunden wird.

    Heizlüfter (Direktheizung)

    Bild: Elektro-Heizlüfter
    Klassische Elektroheizung: Heizlüfter | © Yevhen Prozhyrko / shutterstock.com

    Heizlüfter sind eine beliebte Form der Elektroheizung, wenn beispielsweise Partyräume sehr schnell, aber nur über einen kurzen Zeitraum aufgeheizt werden sollen. Sie sind so gesehen der Klassiker unter den Elektroheizungen.

    Aber Achtung: Im Dauerbetrieb sind Heizlüfter meist noch teurer als herkömmliche Elektro Heizungen. Das macht sie im Vergleich schnell unwirtschaftlich, sodass der Betrieb von elektrischen Heizlüftern nur vereinzelt und für kurze Zeit erfolgen sollte.

    Infrarotheizung (Direktheizung)

    Eine Infrarotheizung erwärmt nicht die Luft, sondern die Objekte, die sich in einem Raum befinden. Viele Hersteller werben mit der theoretisch hohen Energieeffizienz von Infrarotheizungen, die jedoch nur in seltenen Fällen erreicht wird. Unabhängig davon ist auch eine Infrarotheizung in Altbauten (im Dauerbetrieb) niemals günstiger als moderne Ölheizungen oder Gasheizungen. Für einzelne Räume oder Wintergärten ist eine Infrarotheizung aber trotzdem bestens geeignet. Weitere Informationen zu Kosten von Infrarotheizung finden Sie hier.

    Wandheizung (Direktheizung)

    Die Wandheizung ist eine Variante der Infrarotheizung. Sie ist auch als Spiegelheizung, Tafelheizung oder Bildheizung erhältlich und kann an der Wand oder unter der Decke montiert werden. Hinsichtlich der Wirkung, der Kosten und der Vorteile und Nachteile unterscheidet sich die Wandheizung nicht von einer normalen Infrarotheizung.

    Elektro-Fußbodenheizung (Direktheizung)

    Bild: Elektro-Fußbodenheizung
    Elektro-Fußbodenheizung | © studiovin / shutterstock.com

    Eine elektrische Fußbodenheizung erinnert an eine herkömmliche Fußbodenheizung. Ihre Leitungen werden ebenfalls in geschwungener Wellenform unter dem Bodenbelag verlegt (meist auf einer Art Heizmatte fixiert).

    Allerdings arbeitet die Elektro-Fußbodenheizung nicht mit warmem Wasser, das die Leitungen durchfließt. Stattdessen wird die Wärme durch den Strom direkt in den metallenen Leitungen erzeugt. In der Folge wird der Bodenbelag darüber erwärmt.

    Fußleistenheizung (Direktheizung)

    Eine Fußleistenheizung wird am unteren Rand der Wände installiert. Die elektrisch erzeugte Wärme steigt allmählich an den Wänden hoch und wird von dort aus an den Raum abgegeben. Bei leichtem Schimmelbefall kann eine Fußleistenheizung dabei helfen, die Wände trocken und warm zu halten, um weiterem Befall vorzubeugen.

    Nachtspeicherheizung (Speicherheizung)

    Bild: Nachtspeicherheizung an Wand
    Nachtspeicherheizung als eine Form der Elektroheizung | © Jürgen Fälchle / fotolia.com

    Nachtspeicherheizungen hatten ihre Blütezeit in den 1950er- und 1960er-Jahren, als Kraftwerksbetreiber daran interessiert waren, ihre Anlagen auch nachts besser auszulasten. Nachtspeicherheizungen wurden mit dem erheblich günstigeren Nachtstrom „aufgeladen", um die gespeicherte Wärme dann über den Tag verteilt abzugeben.

    Bei diesem theoretisch guten System gab es jedoch einige Nachteile. Wurde tagsüber mehr Wärme benötigt, als nachts gespeichert werden konnte, dann musste mit teurem Tagstrom nachgeheizt werden. Zusätzlich wurden viele Nachtspeicherheizungen mit Asbest ausgestattet, was sie theoretisch zu einer Gesundheitsgefahr machen kann.

    Im Laufe der Zeit wurde der Nachtstrom immer teurer oder in manchen Gebieten komplett abgeschafft. Heutzutage wird die Nachtspeicherheizung weitestgehend als gescheitertes Projekt angesehen, obwohl es mit dem Prinzip theoretisch möglich wäre, erneuerbare Energien besser zu nutzen.

    Flächenspeicherheizung (Speicherheizung)

    Die Flächenspeicherheizung ist ein moderner Vertreter der Nachtspeicherheizung, der besser gesteuert werden kann und die Wärme effizienter an den Raum abgibt. Eine Wunderlösung ist die Flächenspeicherheizung nicht, aber in speziellen Anwendungsfällen hat diese Bauart trotzdem ihre Berechtigung.

    Natursteinheizung (Speicherheizung)

    Eine Natursteinheizung ist eine weitere Variante der Infrarot-Speicherheizung. Statt anderen Designelementen wird ein Naturstein verwendet, der einen gewissen Teil der gewonnenen Wärme speichern kann. Im direkten Vergleich zu Nachtspeicherheizungen und Flächenspeicherheizungen kann aber nur sehr wenig Energie gespeichert werden.

    Durchlauferhitzer (Warmwasserbereitung)

    Bild: Durchlauferhitzer
    Durchlauferhitzer im Bad | © brizmaker / shutterstock.com

    Durchlauferhitzer werden genutzt, um Warmwasser in der Küche oder im Badezimmer bei konkretem Bedarf zu erwärmen. Das Wasser fließt dabei einfach aus der Leitung in das Gerät, wird dort erwärmt und wieder hinausgeleitet.

    Je nach Leistung können Durchlauferhitzer einen größeren Wärmebedarf jedoch meist nicht adäquat abdecken. Ein häufiges Problem: Besonders beim Duschen kann man so oft nur auf lauwarmes Wasser zurückgreifen.

    Boiler (Warmwasserbereitung)

    Boiler bestehen primär aus einem Warmwasserspeicher, der sich selbst aufwärmt. Mit diesem System kann Wasser auf Vorrat erwärmt werden, um beispielsweise beim Duschen sofort heißes Wasser nutzen zu können. Da das Wasser meist über längere Zeiträume zwischengespeichert wird, entstehen gegenüber einem einfachen Durchlauferhitzer mehr Energieverluste und damit höhere Kosten im Betrieb.

    Neue Elektroheizung gesucht?


    Elektroheizung: Vorteile & Nachteile

    Wie jede Heizung hat auch die Elektro Heizung diverse Vorteile und Nachteile. Zu den größten Vorteilen beim Heizen mit Strom zählt die einfache Installation, während die hohen laufenden Kosten zu den größten Nachteilen gehört. Hier finden Sie eine Übersicht:

    Vorteile Nachteile
    Sehr geringe Anschaffungskosten für einzelne Heizkörper Strompreis sehr hoch, 35,477 Cent pro kWh (Großabnehmer Tarif wird aktuell nicht angeboten)
    (Vergleich: Heizöl = 7,88 Cent pro kWh, Erdgas = 9,463 Cent pro kWh)
    Elektrische Heizung ist fast wartungsfrei (kein Schornsteinfeger etc.) Der CO2-Ausstoß liegt bei hohen 600 g pro kWh (Vergleich: Heizöl = 302 g, Erdgas = 244 g)
    Geringer Platzbedarf (kein Heizungskeller) Abhängig von den Schwankungen der Strompreise
    Elektrische Heizung ist fast unabhängig vom Öl- und Gasmarkt Nachtspeicherheizungen schlecht regelbar
    (abends eventuell keine Wärme mehr)
    Elektrische Heizung verursacht keinen Staub und Dreck Heizkörper für ein ganzes Haus + Durchlauferhitzer für Warmwassererzeugung insgesamt inklusive Montage fast so teuer wie zentrale Gas-Brennwertheizung; Einsparungen bei der Anschaffung im Verhältnis zu den enorm hohen laufenden Kosten nicht relevant
    Installation meist unkompliziert, keine Verrohrung nötig  
    Wirtschaftlichste Lösung für nur zeitweilig genutzte Räume  

    Elektrische Heizung: Kosten, Stromverbrauch & Wirtschaftlichkeit

    Die Kosten für eine elektrische Heizung, bzw. das Heizen mit Strom richten sich in erster Linie nach dem Stromverbrauch und sind zudem abhängig von der Strompreisentwicklung, die leider konstant steigend ist. In einem umfassenden Vergleich mit anderen Heizsystemen müssen zudem die Anschaffungskosten (inklusive Warmwasserbereitung) und die Wartungskosten berücksichtigt werden.

    Wichtig ist hierbei, dass Elektroheizungen zusätzliche Boiler oder Durchlauferhitzer benötigen, um die Warmwasserbereitung zu gewährleisten, und dass die Ausstattung eines ganzen Gebäudes in der Regel auch nicht sehr günstig ist.

    Infografik: Vergleich Elektroheizung und Ölheizung
    Vergleich der Kosten für eine Elektroheizung und eine Ölheizung über 20 Jahre | © Energieheld

    In diesem Beispiel ist das Gebäude unsaniert und wurde in den 50er-Jahren mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. In solchen Fällen lohnt sich immer der Umstieg auf Ölheizungen oder Gasheizungen. Egal welche Einsparungen die Hersteller von Elektroheizungen versprechen: In einem normalen Bestandsgebäude sollte man nicht ausschließlich mit Strom heizen. Unter dem Strich ist die Ölheizung in diesem Beispiel und in fast allen anderen Fällen günstiger (obwohl sie jährlich gewartet werden muss). Erfahren Sie hier mehr über die Kosten einer Elektroheizung.

    Leistung in Watt Heizleistung pro Jahr Preis pro Heizkörper Heizkosten pro Jahr
    200 W 288 kWh ab 125 € ca. 100 €*
    300 W 432 kWh ab 310 € ca. 150 €*
    400 W 576 kWh ab 440 € ca. 200 €*
    600 W 864 kWh ab 500 € ca. 310 €*
    800 W 1152 kWh ab 625 € ca. 410 €*
    1000 W 1440 kWh ab 750 € ca. 510 €*
    1500 W 2160 kWh ab 1.000 € ca. 770 €*

    * 35,477 Cent / kWh.


    Elektroheizung: Förderung

    Eine direkte Förderung für Elektroheizungen ist in Deutschland nicht verfügbar. Zuschüsse und vergünstigte Kredite erhalten Sie nur für den Einbau von Holzheizungen, den Einbau von Wärmepumpen und modernen Ölheizungen oder modernen Gasheizungen. In Neubauten ist es jedoch möglich, eine Elektroheizung in ein sinnvolles Heizkonzept einzubinden und die Anschaffung damit in die Neubau-Förderung zu integrieren. Voraussetzung für ein solches Vorhaben ist jedoch eine hochwirksame Wärmedämmung.

    Neue Elektroheizung gesucht?


    Elektroheizung: Anwendungsgebiete

    Elektrische Heizungen werden hauptsächlich bei der Beheizung von nur zeitweilig besuchten Räumen genutzt. Bei einer regelmäßigen Nutzung der Elektroheizung entstehen hohe Kosten und ein vermehrter CO2-Ausstoß.

    Daher wird in den meisten Fällen dann auf ein herkömmliches Heizsystem, etwa mit Gas oder Öl, zurückgegriffen. Elektrische Heizungen lohnen sich dementsprechend praktisch nur in Ferienhäusern, Gartenhäusern in Schrebergärten, Garagen, Dach-Geschossen oder ähnlichen Bauten, in denen sich die Installation einer komplexeren Heizung nicht rechnen würde.

    Sinnvolle Anwendung Unwirtschaftliche Anwendung
    Gästezimmer Großflächige Anwendung
    Dachausbau Als Ersatz für eine Zentralheizung
    Schrebergarten Einsatz in ungedämmten Altbauten
    Ferienhaus Dauerhafte Nutzung ohne effiziente Steuerung
    Partykeller  
    Bautrocknung  


    Elektroheizung sparsam einsetzen

    Aufgrund der aktuellen Stromkosten ist die Nachfrage nach sparsamen und modernen Elektroheizungen sehr gestiegen. Neue Modelle sind beim Energieverbrauch deutlich effizienter als alte Elektroheizungen und können den Stromverbrauch deutlich reduzieren, wenn sie richtig eingesetzt werden. Ein weiterer großer Vorteil ist es, wenn eine Elektroheizung in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage eingesetzt werden kann. So kann die Heizung mit dem aus der PV-Anlage gewonnenen Strom versorgt werden, was die Kosten für eine Elektroheizung noch weiter senkt.

    Um den Energieverbrauch konstant auf einer festen Stufe zu halten, damit nicht mehr als nötig geheizt wird und so keine unnötigen Heizkosten anfallen, lohnt sich der Einsatz von einem Thermostat sehr. Ein solches Gerät überwacht die Raumtemperatur und schaltet die Heizung ab, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Dazu kann eingestellt werden, welche Temperatur zu welcher Zeit erreicht werden soll.

    Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Elektroheizungen je nach Umstand besonders flexibel eingesetzt werden können, etwa wenn sie auf Rollen transportiert werden können. So können mobile Elektroheizungen in jeden Raum gebracht werden, der momentan geheizt werden muss. Wie sparsam und effizient eine Elektroheizung betrieben werden kann, hängt von dem Zustand des Gebäudes ab, in dem die Heizung benutzt werden soll. Am besten sollte eine Elektroheizung in einzelnen Räumen in einem gut gedämmten Neubau eingesetzt werden, bei Altbauten mit einem geringen Energiestandard wäre die Nutzung auf Dauer zu teuer.


    Elektroheizung: sinnvolle Größe berechnen

    Nutzt man elektrische Heizkörper für einzelne Räume, dann sollte mit einer benötigten Leistung zwischen 60 und 100 Watt pro Quadratmeter gerechnet werden. Im Idealfall wird die errechnete Größe dann noch auf mehrere kleine Heizungen verteilt. Je nach Raumaufteilung kann außerdem mehr oder weniger Leistung notwendig sein, wenn beispielsweise große Möbelstücke die Verteilung der Wärme erschweren.

    Bei einem so geringen Verbrauch werden Sie allerdings keinen Sondertarif für Großabnehmer bei Ihrem Stromanbieter bekommen, falls überhaupt noch einer angeboten wird. Aus diesem Grund wird in diesem Beispiel mit dem Strompreis von 35,477 Cent pro kWh gerechnet.

    25 m² Wohnfläche Gut gedämmt
    (60 W pro m²)
    Schlecht gedämmt
    (100 W pro m²)
    Benötigte Heizleistung 1.5 kW (3 x 500 W) 2.5 kW (5 x 500 W)
    Heizdauer pro Jahr 1.440 Stunden (180 Tage) 1.440 Stunden (180 Tage)
    Heizleistung pro Jahr 1.800 kWh 5.000 kWh
    Anschaffungskosten 1.250 - 1.500 € 2.250 - 2.500 €
    Heizkosten pro Jahr ca. 640 € pro Jahr ca. 1.800 € pro Jahr

    Neue Elektroheizung gesucht?


    Elektroheizung: mit Photovoltaik betreiben

    Bild: Photovoltaik auf Dach
    Photovoltaik-Anlage zur Versorgung der Elektroheizung | © P-association / pixabay.com CC0

    Auf den ersten Blick scheinen sich natürlich alle Energieprobleme erledigt zu haben, wenn man eine Elektroheizung mit eigenem Photovoltaik-Strom betreibt. Es sollte jedoch klar sein, dass es sich hierbei nicht um ein Perpetuum mobile handelt und dass es einen Grund geben muss, warum nicht jeder Eigenheimbesitzer auf diese Lösung zurückgreift.

    Zuallererst ist der Energiebedarf des Gebäudes entscheidend. Man kann davon ausgehen, dass ein Gebäude, das vor 2009 errichtet wurde, in der Regel nicht dafür geeignet ist, um eine Elektroheizung wirtschaftlich zu betreiben. Der Grund sind die älteren Bau-Standards.

    Befasst man sich also nur mit passenden Neubauten (beispielsweise KfW 40), dann sind noch die Photovoltaikanlage Kosten entscheidend. Da speziell in den Abendstunden und in den dunklen Wintermonaten geheizt wird, benötigt die Anlage außerdem einen Stromspeicher. Es entstehen als auch für den Stromspeicher Kosten. Zusammen mit den Elektroheizungen wird die gesamte Anlage also etwa 30.000 bis 45.000 Euro kosten.

    So ein System kann sich rentieren, aber nur dann, wenn alle Komponenten in einem Neubau genau aufeinander abgestimmt sind. In einem Altbau ist der Einbau einer einfachen Ölheizung oder Gasheizung immer um ein Vielfaches günstiger als Elektroheizungen, die mit Photovoltaik-Strom betrieben werden. Es sind unheimlich viele Szenarien denkbar, in denen Photovoltaik-Strom sinnvoll mit elektrischer Wärme kombiniert wird, aber eine einfache Pauschallösung wird niemals dabei sein.


    Elektroheizung: Ökostrom & CO2-Bilanz

    Theoretisch hat eine Elektro Heizung natürlich einen „grünen Fußabdruck“, wenn 100 Prozent Ökostrom bezogen wird. In der Praxis bekommt jeder Haushalt immer den Strom, der im lokalen Netz gerade verfügbar ist. An der gesamten Energiebilanz ändert das zwar erst einmal nichts, aber Strom ist zum Teil auch deshalb so teuer, weil bereits beim „Transport“ viel Energie in Form von Wärme verloren geht.

    Egal ob Sie nun mit Ökostrom oder normalem Strom heizen, in jedem Fall geht viel Energie ungenutzt verloren.  Am effektivsten lässt sich eine Elektroheizung einsetzen, wenn sie in einem gut gedämmten Neubau genutzt wird. Als Alternative bietet sich Photovoltaik-Strom aus der eigenen Anlage an, der aber auch in ausreichender Menge zur Verfügung stehen muss.

    Neue Elektroheizung gesucht?

    FAQ

    Wieviel kostet der Betrieb einer Elektroheizung?


    Wo können Elektroheizungen eingebaut werden?


    Gibt es Zubehör für Elektroheizungen?


    Wie wird eine Elektroheizung angeschlossen?



    Zum Autor: Mike Kinder

    Mike Kinder - Autor Energieheld

    Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein. 

    Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.