Lüftungsanlage Haus: Ratgeber für 2024
Von Mike KinderBei einer besonders guten Dämmung und modernen Fenstern können sich Feuchtigkeit und verbrauchte Luft nur schwer von selbst regulieren. Für einen besseren Luftaustausch sollten Hausbesitzer eine Lüftungsanlage fürs Haus kaufen und installieren lassen, um so Schimmelschäden vorzubeugen und ein gutes Raumklima zu bekommen.
Doch wann genau benötigt man eine Lüftung im Haus? Ist eine Lüftung im Effizienzhaus oder Neubau Pflicht? Worin besteht der Unterschied von einer dezentralen Lüftung zur zentralen Lüftungsanlage? Wie hoch sind die Kosten und gibt es Förderung? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Sie hier.
Lüftungsanlage: Allgemeines
Eine gute Wohnraumlüftung ist wichtig. Je besser die Gebäudedämmung ist, desto schwierig können Feuchtigkeit, schlechte Gerüche und verbrauchte Luft durch Zirkulation nach außen gelangen.
In besonders gut gedämmten Gebäuden wie Effizienzhäusern, Passivhäusern oder Nullenergiehäusern reicht dann auch das normale Lüften über die Fenster nicht mehr aus, sodass eine Lüftungsanlage im Haus zum Einsatz kommen muss.
Dabei wird vor allem Schimmelbildung vermieden, indem die Feuchtigkeit aus dem Raum abgeleitet wird – speziell im Bad und in der Küche sind Lüftungsanlagen deshalb grundsätzlich sinnvoll. Ist die „schlechte Luft“ abgeführt, saugen Lüftungsanlagen frische Luft von außen an und verteilen sie im Wohnraum. So gibt es eine kontrollierte Luftzirkulation.
Lüftungsanlage Bauarten: Zentral und Dezentral
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Lüftungsanlagen: Die zentrale Lüftung und die dezentrale Lüftung. Der Unterschied besteht in der Luftverteilung. Eine zentrale Lüftungsanlage arbeitet mit einem Hauptgerät in einem System aus zusammenhängenden Lüftungskanälen, über die Luft angesaugt bzw. abgeleitet wird.
Die dezentrale Lüftung hingegen besteht aus meist mehreren kleinen Geräten, die direkt in die Wand integriert werden und kein aufwendiges Luftkanal-System benötigen, sondern nur einen kleinen Luftschacht. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass es sich um eine Wand handelt, die auf der anderen Seite eine Außenwand ist.
Besonders effizient ist die Variante einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG). So wird die Frischluft mit der Wärme aus der verbrauchten Luft wieder „aufgeladen”. Die Vorteile und Nachteilen von Lüftungsanlagen fürs Haus aller Arten haben wir hier kompakt zusammengefasst:
Lüftungsanlage | Variante | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Zentral | Nur Abluft | Günstigste zentrale Lüftung | Keine Frischluftzufuhr |
Im Altbau: Nachträgliche Installation aufwendig (Rohrleitungssystem) | |||
Standard (Zu- und Abluft) | Bestmöglicher Luftaustausch | Anschaffungs-Kosten höher als bei Abluft-Anlage | |
Im Altbau: Nachträgliche Installation aufwendig (Rohrleitungssystem) | |||
Mit Wärmerückgewinnung | Bestmöglicher Luftaustausch | Teuerste zentrale Lüftung (Anschaffungs-Kosten) | |
Wärmerückgewinnung spart Heizkosten | Im Altbau: Nachträgliche Installation aufwendig (Rohrleitungssystem) | ||
Dezentral | Nur Abluft (z. B. in Bad oder Küche) | Günstigste dezentrale Lüftung | Keine Frischluftzufuhr |
Standard (Zu- und Abluft) | Bestmöglicher Luftaustausch | Anschaffungs-Kosten höher als bei Abluft-Anlage | |
Mit Wärmerückgewinnung | Bestmöglicher Luftaustausch | Teuerste dezentrale Lüftung (Anschaffungs-Kosten) | |
Wärmerückgewinnung spart Heizkosten |
Welche Lüftungsanlage kaufen?
Die Frage „Welche Lüftungsanlage sollte man kaufen?” lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Die Wahl ist unter anderem abhängig davon, ob es sich um einen Altbau oder Neubau handelt.
Im unsanierten Altbau braucht es keine Lüftungsanlage im Haus, weil die Luftzirkulation durch Ritzen und Fugen ausreicht. Sofern im gerade erst sanierten Altbau (mit besserer Dämmung) nicht bereits ein Netz aus Lüftungskanälen vorhanden ist, empfiehlt sich eine dezentrale Lüftung.
Sie kann vergleichsweise einfach eingebaut werden und benötigt deutlich weniger Platz als eine zentrale Lüftung mit überall im Haus verzweigtem Luftkanalsystem. Das Durchbrechen der Wand in einem Maß von etwa 25 x 25 Zentimetern (pro Gerät) ist weniger aufwendig als ein komplettes Rohrsystem in den Wänden zu verlegen, wodurch man Handwerker-Kosten sparen kann. Der bauliche Eingriff bleibt minimal.
In der modernsten Variante mit Wärmerückgewinnung nutzen beide Anlagentypen (zentrale und dezentrale Lüftungsanlage) die Raumwärme der abgeführten Luft noch einmal und wärmen die neue Frischluft damit wieder auf. Durch diese Effizienz lassen sich im laufenden Betrieb Heizkosten sparen.
Im Neubau ist in vielen Fällen eine zentrale Lüftungsanlage sinnvoller, weil die Lüftungskanäle direkt vom Architekten mit eingeplant werden können und keine extra Arbeiten (und damit extra Kosten) verursachen, wie es beim nachträglichen Einbau der Fall wäre. Nachfolgend ein Überblick über die jeweils sinnvollste Hauslüftungsanlage:
Gebäude | Lüftungsanlage |
---|---|
Altbau (unsaniert) | Keine Lüftungsanlage benötigt |
Altbau (vollständig saniert) | Dezentrale Lüftungsanlage |
Neubau | Zentrale Lüftungsanlage |
Lüftungsanlage: Kosten und Förderung
Die Kosten für eine Lüftungsanlage im Haus sind abhängig von der Art (zentral/dezentral) und davon, wie viele Räume belüftet werden sollen. Die Anschaffungskosten beginnen bei etwa 3.120 Euro für eine dezentrale Lüftung und bei 10.000 Euro für eine zentrale Lüftung.
Lüftungsanlage | Laufende Kosten | Kosten inklusive Einbau |
---|---|---|
Dezentrale Lüftungsanlage (2 Geräte) | Ca. 11,50 € pro Jahr | Ab 3.100 € |
Zentrale Lüftungsanlage (Nur Abluft) | Ca. 170 € pro Jahr | Ab 10.000 € |
Zentrale Lüftungsanlage (Zu- und Abluft) | Ca. 170 € pro Jahr | Ab ca. 15.000 € |
Zentrale Lüftungsanlage - ab 10.000 Euro
Bei einer zentralen Abluftanlage kann bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus (150 m²) von einer Investition von rund 8.000 Euro ausgegangen werden. Die Kosten können jedoch von Gebäude zu Gebäude abweichen, da deutliche Unterschiede im Verteilernetz bestehen können.
Auch bei reinen Abluftanlagen ohne Wärmerückgewinnungs-Funktion besteht die Möglichkeit, Wärmeenergie aus der Abluft zurückzugewinnen – nämlich in Kombination mit einer Wärmepumpe. Soll die Option genutzt oder nachgerüstet werden, so muss mit Kosten von 3.800 bis 6.200 Euro gerechnet werden, um die Verbindung zwischen Hauslüftungsanlage und Wärmepumpe herzustellen. Die Gesamtkosten erhöhen sich entsprechend.
Zentrale Zu- und Abluftanlagen sind mit ungefähr 15.000 Euro bis 20.000 Euro deutlich teurer als reine Abluftanlagen. Zunehmend verfügen jedoch auch günstige Produkte am unteren Ende dieser Preisspanne bereits über die Wärmerückgewinnungs-Funktion. Für den Betrieb einer zentralen Lüftungsanlage können jährliche Stromkosten von 55 bis 90 Euro (für 150 bis 250 Kilowattstunden) angenommen werden.
Zentrale Lüftungsanlage | Kosten |
---|---|
Kaufpreis | Ab ca. 8.000 € |
Betrieb | Ca. 45 - 75 € pro Jahr |
Energieheld-Tipp: Sollten Sie sich für eine zentrale Lüftungsanlage entscheiden, so ist es sinnvoll, direkt in eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung zu investieren, um aktiv Heizkosten zu sparen und den Wohnkomfort Ihres Gebäudes zu erhöhen. Mittelfristig rentiert sich diese Investition.
Dezentrale Lüftungsanlage - ab 3.100 Euro
Wie viel eine dezentrale Lüftung kostet, ist vor allem abhängig von der Anzahl der Geräte. Zwei Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung kosten rund 2.000 Euro, dazu kommen etwa 1.100 Euro für die Installation durch den Handwerker.
Wer also beispielsweise Bad und Küche belüften möchte, sollte mit einem Betrag von 2.500 Euro rechnen. Die Betriebskosten sind mit 10 Euro pro Jahr sehr niedrig und mit der Wärmerückgewinnung lässt sich gleichzeitig noch ein Teil Heizkosten einsparen.
Geht man von einem Einfamilienhaus mit zehn zu belüftenden Räumen aus, ergibt sich eine Summe von 12.500 Euro für eine dezentrale Lüftungsanlage fürs Haus. Die laufenden Kosten betragen in dem Fall etwa 50 Euro pro Jahr. Dabei handelt es sich um Kosten für den Strom, der für den Antrieb der Ventilatoren und WRG-Technik benötigt wird.
Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung | Kosten |
---|---|
Kaufpreis | Ab ca. 2.000 € |
Montage | Ab ca. 1.100 € |
Betrieb | Ab ca. 11,50 € pro Jahr |
Bei allen Varianten sollte man in bestimmten Abständen die Filter der Hauslüftungsanlage reinigen. Das kann in der Regel der Hausbesitzer selbst erledigen, sodass keine weiteren Kosten für die Wartung der Lüftungsanlage anfallen.
Förderung für eine Lüftungsanlage
Es steht in Deutschland eine Förderung für Lüftungsanlagen im Haus zur Verfügung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die „Erstinstallation/Erneuerung von Lüftungsanlagen“ mit mindestens 15 Prozent der Kosten.
Um die BAFA-Förderung für Lüftungsanlagen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) zu erhalten, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Zunächst gilt, dass die Förderung erst beantragt werden kann, nachdem bereits das Angebot eines Handwerksbetriebs angenommen wurde. Dieses Angebot muss eine Bedingung enthalten, die seine Gültigkeit von der Zusage der Förderung abhängig macht. Zudem muss eine Kosten-Dokumentation von einem Energie-Effizienz-Experten (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) bzw. Fachunternehmen erstellt werden. Nach Bewilligung der Förderung kann die Lüftungsanlage innerhalb von 36 Monaten installiert werden.
Außerdem müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Allen voran muss die Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnungs-Funktion ausgestattet und so besonders energieeffizient sein. Wenn Sie die Lüftungsanlage praktisch als Klimaanlage nutzen wollen (also die Temperatur aktiv regeln möchten), kann es sinnvoll sein, sie mit einer Wärmepumpe zu kombinieren – je nachdem, welche alte Heizung Sie in Ihrem Gebäude haben. Beide Anlagen erhalten jeweils eine eigene Förderung.
Programm | Anlage | Förderung |
---|---|---|
BAFA BEG EM | Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Mindestens 15 % + 5 % mit ISFP-Bonus durch individuellen Sanierungsfahrplan |
Wärmepumpe | Mindestens 30 %* |
* max. 70 % möglich, wenn Klimabonus, Einkommensbonus & Effizienzbonus bezogen werden können. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel zu der aktuellen BEG Förderung.
Seit 2024 bietet die KfW zu den Zuschüssen im Rahmen der BEG EM auch einen Ergänzungskredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro an. Jeder selbst nutzende Immobilieneigentümer kann den Kredit beantragen. Wenn Ihr zu versteuerndes jährliches Einkommen 90.000 Euro nicht überschreitet, erhalten Sie außerdem eine Zinsvergünstigung.
Wenn Sie eine Lüftungsanlage im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus anteilig mit fördern lassen möchten, finden Sie weiterführende Informationen in unserem Artikel zum Kredit KfW 261.
Lüftungsanlage: lohnt sich der Kauf?
Wie wirtschaftlich eine Lüftungsanlage im Haus letztendlich ist, hängt von der Bauart und den örtlichen Gegebenheiten ab. Wer vorher besonders im Winter immer viel zu lange per Hand gelüftet hat, wird nach dem Einbau einer zentralen Lüftungsanlage erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten feststellen können.
Geht es nur um eine kleine dezentrale Anlage für einzelne Räume, dann stehen eher die sonstigen Vorteile im Vordergrund (bessere Luft, weniger Schimmel etc.). Die günstige Anschaffung und die geringen laufenden Kosten fallen dabei kaum ins Gewicht.
Im Normalfall halten sich jedoch bei allen Lüftungsanlagen die Anschaffung und sämtliche laufende Kosten die Waage mit den möglichen Einsparungen. Im Neubau werden Sie in der Regel eine höhere Wirtschaftlichkeit erreichen, weil der Einbau erheblich einfacher und günstiger ist.
Als ganz groben Rahmen können Sie für den umfassenden Einsatz von Hauslüftungsanlagen in Einfamilienhäusern mit einem Stromverbrauch zwischen 150 und 250 Kilowattstunden pro Jahr rechnen. Jede Kilowattstunde elektrischer Energie spart etwa 10 bis 20 Kilowattstunden Heizenergie ein.
Lüftungsanlage: weitere Themen
Es gibt noch einige weitere Dinge und Aspekte, die Sie im Blick haben sollten, wenn Sie eine Lüftungsanlage für Ihr Haus kaufen und installieren lassen möchten. Dazu gehören Fragestellungen vor dem Einbau und im laufenden Betrieb.
Was beachten bei einer Lüftungsanlage im Haus? Wie oft müssen die Filter gereinigt werden? Ist eine Lüftungsanlage im Neubau Pflicht? Sind Lüftungsanlagen für Allergiker geeignet? Nachfolgend einige hilfreiche Antworten.
Filter reinigen und Tipps für Allergiker
Lüftungsanlagen sind – ähnlich wie Klimaanlagen – mit Filtern ausgestattet, die dafür sorgen, dass Bakterien, Pollen, Sporen und andere Stoffe nicht über die Frischluft ins Innere der Wohnung gelangen. Abhängig von der Filterklasse ist damit die Hauslüftungsanlage für Allergiker geeignet. Speziell Allergiker sollten regelmäßig die Filter der Lüftungsanlage reinigen.
Die Filterreinigung sollte im Normalfall zwei bis vier Mal pro Jahr erledigt werden. Allergiker können das Reinigungsintervall erhöhen und ihrer Sensibilität anpassen. Meist gibt der Hersteller eine Empfehlung für die Reinigungs- oder auch Filterwechsel-Intervalle vor.
Pflicht im Neubau?
Immer wieder hört man es, aber stimmt es wirklich, dass eine Lüftungsanlage im Neubau Pflicht ist? Die Antwort ist: Nein, direkt verpflichtend ist eine Lüftungsanlage grundsätzlich nicht. Sie ist aber aus den bereits genannten Gründen sinnvoll.
Davon abgesehen ist bei Neubauten und bestimmten Sanierungen ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 vorgesehen. Es wird von einem Sachverständigen (z. B. Architekt, Fensterbauer, Dachdecker) erstellt und gibt Auskunft über die zu erwartenden Eigenschaften der Gebäudehülle. Anhand der Berechnungen wird die benötigte Leistung der Lüftungsanlage angegeben. Eine Pflicht, im Anschluss eine Lüftungsanlage im Haus einbauen zu lassen, gibt es jedoch nicht.
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.