Ihre effiziente PV-Anlage vom Profi
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Fachbetriebe in der Nähe finden.

Schwarze Solarmodule: Was Sie über Effizienz, Vorteile & Kosten wissen sollten

Von Samira Dehn
Schwarze Solarmodule auf einem Dach
Full-Black-Solarmodule auf einem Dach | Vivint Solar © Pexels

Schwarze Solarmodule, auch als Full-Black-Module bekannt, setzen auf monokristalline Solarzellen und bieten neben einer hohen Leistung auch eine edle, dunkle Optik. Doch sind sie effizienter als herkömmliche Module? Wie sieht es bei den Kosten aus? Und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?

In diesem Artikel erfahren Sie von unseren erfahrenen Energieheld Experten, was Sie über schwarze Solarmodule wissen müssen.

Inhalt


    Das Wichtigste im Überblick

    • Schwarze Solarmodule bestechen mit ihrem modernen und hochwertigen Erscheinungsbild, welches durch die tiefschwarze Farbgebung entsteht und ihnen auch ihren Namen verleiht
    • Sie nutzen monokristalline Zellen, welche eine höhere Effizienz als herkömmliche polykristalline Zellen bieten – so können sie mehr Sonnenenergie in Strom umwandeln
    • Durch die dunkle Farbe absorbieren sie jedoch auch mehr Wärme, was bei hohen Außentemperaturen zu leichten Effizienzverlusten führen kann
    • Full-Black-Module sind in der Regel etwa 10 bis 20 Prozent teurer als Standardmodule, können sich aber aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit trotzdem lohnen

    Was sind schwarze Solarmodule?

    Full Black Solarmodule
    Schwarze Solarmodule auf einem Hausdach | kodachrome25 © Getty Images

    Schwarze Solarmodule basieren auf monokristallinen Solarzellen anstelle der früher oft verwendeten polykristallinen Zellen und heben sich auch optisch von klassischen PV-Modulen ab. Während herkömmliche polykristalline Module eine unregelmäßige, bläulich schimmernde Zellstruktur mit silbernen Rahmen aufweisen, zeichnen sich die Full-Black-Module durch ihre gleichmäßigen, dunkleren Zellen und ein komplett schwarzes Design aus. Das bedeutet:

    • Schwarze Solarzellen für eine gleichmäßige Optik
    • Schwarze Rahmen statt silbernem Aluminium
    • Schwarze Rückseitenfolie für eine durchgängige Farbgebung

    Diese Module sind nicht nur optisch ansprechender, sondern haben auch eine hohe Energieausbeute. Allerdings ist der Wirkungsgrad von schwarzen Solarmodulen etwas geringer als der von gewöhnlichen Solarmodulen. Das liegt daran, dass ihre vollständig schwarze Oberfläche mehr Wärme absorbiert, was die Modultemperatur erhöht und zu geringfügigen Effizienzverlusten führt.

    Zudem kann die oft verwendete schwarze Rückseitenfolie die interne Lichtreflexion reduzieren, wodurch etwas weniger Sonnenlicht für die Energiegewinnung genutzt wird. Diese Unterschiede sind in der Praxis jedoch minimal und beeinträchtigen die Gesamtleistung der Photovoltaikanlage nur geringfügig.


    Was kosten schwarze Solarmodule im Vergleich zu anderen Modultypen?

    Die Kosten für Solarmodule hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Technologie, Hersteller und Effizienzklasse. Full-Black-Module sind in der Regel jedoch teurer als klassische monokristalline und polykristalline Module. Hier eine Übersicht über die ungefähren Kosten, die aktuell (Stand Februar 2025) für die verschiedenen Modultypen anfallen:

    • Polykristalline Module: 210 - 260 Euro pro kWp
    • Standard-Monokristalline Module: 250 - 270 Euro pro kWp
    • Full-Black-Module: 260 - 280  Euro pro kWp

    Die Mehrkosten für Full-Black-Module ergeben sich aus der aufwendigeren Fertigung und der Verwendung hochwertiger Materialien. Obwohl der Preis höher ist, bieten sie eine lange Lebensdauer und können, was die Effizienz angeht, durchaus mit regulären monokristallinen Modulen mithalten. Der geringere Wirkungsgrad macht sich somit nur minimal bemerkbar.

    Die richtige PV-Anlage für Ihren Bedarf finden


    Vorteile und Nachteile schwarzer Solarmodule

    Full-Black-Module werden oft als Premium-Solarmodule angeboten. Sie haben einige Vorteile, aber auch potenzielle Nachteile, die Sie kennen sollten:

    VorteileNachteile
    Homogene, moderne Optik, die sich nahtlos in dunkle Dächer einfügtFull-Black-Module sind meist 10 bis 20 Prozent teurer als klassische PV-Module
    Bessere Lichtabsorption: Durchgängig schwarze Oberfläche reflektiert weniger Licht als Module mit silbernen LeiterbahnenDurch die schwarze Farbe nehmen die Module mehr Wärme auf, was Wirkungsgrad und Effizienz leicht senkt
    Monokristalline Solarzellen bieten eine höhere Effizienz als polykristalline ModuleNicht jedes Dach profitiert optisch von schwarzen Modulen
    Geringere Reflexion verringert Blendwirkung für NachbarnDurch die hohe Nachfrage können die Lieferzeiten länger sein

    Full-Black vs. klassische Solarmodule: Was lohnt sich mehr?

    Schwarze Solarmodule von nahem
    Monokristallines Modul mit hellem Rahmen | Douglas Rissing © Getty Images

    Eine konkrete Aussage darüber zu treffen, welche Art von Solarmodulen besser ist, ist schwer. Die Wahl zwischen Full-Black- und klassischen Solarmodulen hängt davon ab, wie wichtig Ihnen Design, Leistung und Kosten sind.

    Full-Black-Module bieten ein einheitlich schwarzes Design, während klassische Module meist blau-schwarz mit sichtbaren Zellstrukturen und silbernen Rahmen daherkommen. Optisch sind Full-Black-Module besonders dann interessant, wenn Sie Wert auf ein harmonisches Erscheinungsbild legen.

    Leistungstechnisch unterscheiden sich die beiden Varianten kaum, da beide häufig monokristalline Zellen nutzen. Full-Black-Module können sich jedoch stärker erwärmen, was an heißen Tagen zu einem leichten Effizienzverlust führt. Klassische Module reflektieren mehr Licht und sind daher weniger anfällig für Überhitzung, absorbieren aber möglicherweise etwas weniger Licht und blenden durch die Reflektion stärker.

    Preislich sind Full-Black-Module etwa 10 bis 20 Prozent teurer als klassische Solarmodule. Wer also besonders kostenbewusst plant, könnte mit klassischen monokristallinen Modulen eine wirtschaftlichere Wahl treffen. Dennoch lohnt sich der Aufpreis für Full-Black-Module oft, insbesondere wenn Wert auf eine ästhetisch ansprechende Integration ins Dach gelegt wird.

    In Größe, Gewicht und Belastbarkeit sind beide Modultypen nahezu identisch. Auch hinsichtlich der Leistungsgarantie und Leistungstoleranz sind beide Modultypen vergleichbar. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob für Sie Design oder Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage im Vordergrund stehen.


      Kann man bei einem Balkonkraftwerk Full-Black-Module nutzen?

      Die Antwort ist ein klares Ja: Full-Black-Module können auch bei einem Balkonkraftwerk genutzt werden. Sie bieten die gleiche Leistung wie herkömmliche monokristalline Module, fügen sich aber durch ihr einheitliches schwarzes Design harmonischer in die Fassade oder das Balkongeländer ein. Besonders bei sichtbaren Installationen kann dies ein ästhetischer Vorteil sein.

      Da die Leistung von Balkonkraftwerken aktuell auf 800 Watt begrenzt ist, macht sich hier auch der geringe Leistungsunterschied zu regulären Solarmodulen nicht bemerkbar. Allerdings sind Full-Black-Module oft etwas teurer, sodass abzuwägen ist, ob der optische Mehrwert den höheren Preis rechtfertigt.

      PV-Anlage: jetzt unverbindlich beraten lassen!


      Bekannte Hersteller von Full-Black-Solarmodulen

      Full Black Module vor blauem Himmel
      Full-Black-Module vor blauem Himmel | U. J. Alexander © Getty Images

      Full-Black-Solarmodule erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, sodass sie mittlerweile von zahlreichen namhaften PV-Herstellern angeboten werden. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Modelle vor allem in Faktoren wie Leistungsmerkmalen, Garantien und Preisklassen.

      Diese bekannten Hersteller bieten Ihnen eine breite Palette an Full-Black-Modulen für verschiedene Anforderungen und Budgets, für private Haushalte als auch für kommerzielle Zwecke:

      Aiko Solar

      Der chinesische Hersteller bietet mit dem "Neostar 2S+ Full Black" ein Modul mit 455 Wp Leistung und 22,8 Prozent Wirkungsgrad an. Die All-Back-Contact-Technologie sorgt für eine elegante, vollständig schwarze Optik. Aiko gewährt 25 Jahre Produktgarantie und 30 Jahre Leistungsgarantie mit 88,9 Prozent der ursprünglichen Leistung nach dieser Zeit.

      Trina Solar

      Ebenfalls aus China stammend, gehört Trina Solar zu den weltweit führenden Photovoltaik-Herstellern. Die "Vertex S+ Clear Black" Serie bietet Module mit bis zu 430 Wp und 22,0 Prozent Wirkungsgrad. Sie zeichnen sich durch Multi-Busbar-Technologie und gutes Schwachlichtverhalten aus. Trina gewährt 30 Jahre Produktgarantie und 25 Jahre Leistungsgarantie mit 87,4 Prozent Restleistung.

      Meyer Burger

      Der Schweizer Hersteller setzt auf europäische Qualität und bietet mit dem "Black 380 Wp" ein Full-Black-Modul mit 20,7 Prozent Wirkungsgrad an. Es richtet sich an Kunden, die neben Effizienz auch großen Wert auf die Optik ihrer Solaranlage legen. Meyer Burger gewährt 25 Jahre Produktgarantie.

      JA Solar

      Dieser chinesische Hersteller bietet mit dem "JAM54S31 Black" ein Full-Black-Modul mit 390 Wp und 20,0 Prozent Wirkungsgrad an. Es verfügt über eine 12-jährige Produktgarantie und eine 25-jährige Leistungsgarantie mit mindestens 84,8 Prozent der Nennleistung nach dieser Zeit.

      Maysun Solar

      Maysun Solar bietet eine Reihe von Full-Black-Solarmodulen an, die sich durch ihr elegantes Design und hohe Effizienz auszeichnen. Die Module sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich und eignen sich sowohl für Wohngebäude als auch für kommerzielle Anwendungen.

      SpolarPV

      SpolarPV hat sich auf die Herstellung von Full-Black-Solarmodulen spezialisiert, die hohe Effizienz mit ansprechender Optik verbinden. Ihre Module sind in Leistungsbereichen von 420 bis 445 Wp erhältlich und nutzen fortschrittliche Technologien wie MBB N-Typ Topcon, um eine hohe Energieausbeute zu gewährleisten.


      Fazit: Sind schwarze Solarmodule für Sie die richtige Wahl?

      Schwarze Solarmodule sind eine effiziente und moderne Lösung für Hausbesitzer, die Wert auf hochwertige Photovoltaikmodule legen. Sie bieten eine hohe Leistung, lange Lebenszeit und eine Premium-Optik – sind jedoch teurer als klassische Alternativen und bieten einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad. Wenn Ihnen die Optik wichtig ist und Sie bereit sind, für langlebige und effiziente Solarmodule etwas mehr zu investieren, sind Full-Black-Module jedoch eine hervorragende Wahl.

      Unsere Experten von Energieheld glänzen mit einem umfassenden Wissen im Bereich der Photovoltaik und finden gern für Sie heraus, welches Solarmodul optimal zu Ihrem Haus und Ihren Anforderungen passt. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!

      FAQ – Häufige Fragen

      Sind schwarze Solarmodule weniger effizient als herkömmliche Module?


      Warum sind Full-Black-Module teurer?


      Für wen eignen sich schwarze Solarmodule?


      Beeinflusst die schwarze Farbe die Lebensdauer der Module?


      Warum sind Full-Black Solarmodule schwarz?



      Zur Autorin: Samira Dehn

      Samira Dehn Autor Energieheld

      Samira Dehn ist seit 2024 im Redaktionsteam von Energieheld. Sie bringt umfassende Erfahrung aus dem Bereich Online-Content ein. Nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation arbeitete sie unter anderem als Autorin und Copywriterin.

      Ihre Leidenschaft gilt der Vermittlung von Themen wie Energieeffizienz und energetisches Sanieren, stets mit dem Fokus, diese Themen verständlich zu vermitteln. Hier gelangen Sie zu Samiras LinkedIn Profil.