Was kosten Stromspeicher?
Von Carlo FörsterDie Strompreise steigen, die Einspeisevergütungen sinkt. Immer interessanter wird da der Kauf eines eigenen Stromspeichers. Stromspeicher, auch Photovoltaik-Speicher oder Solarspeicher genannt, können von der PV-Anlage gewonnenen Solarstrom zwischenspeichern und Bedarf abgeben – etwa dann, wenn gerade mal keine Sonne scheint.
Stellt sich nur die Frage: Wie hoch sind eigentlich die Kosten für Stromspeicher? Und lohnt sich ein Stromspeicher in Hinblick auf die Kosten? Wir zeigen Ihnen, was es bei der Anschaffung, der Wirtschaftlichkeit und den Kosten von Photovoltaik-Speichern zu beachten gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Kosten von Stromspeichern: Die Anschaffungskosten für einen 5 kWh Speicher liegen zwischen 4.000 und 8.000 €, während ein 10 kWh Speicher etwa zwischen 6.500 und 10.000 € kostet.
- Einflussfaktoren: Die Speicherkapazität, Lebensdauer, Entladetiefe und der Systemwirkungsgrad wirken sich auf die tatsächlichen Kosten pro kWh aus.
- Fördermöglichkeiten: Die KfW bietet einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 150 Mio. € an. Zusätzlich gibt es vereinzelt staatliche Förderungen auf Landesebene.
- Wirtschaftlichkeit: Eine PV-Anlage mit Speicher amortisiert sich schneller als ohne. Die Kosten einer PV-Anlage mit Speicher amortisieren sich in etwa 11 Jahren, abhängig von Nutzung und Strompreisentwicklung.
- Energieberater: Da die Auswahl des richtigen Stromspeichers von vielen individuellen Faktoren abhängt, ist eine Beratung durch einen Energieberater wichtig. Er hilft, das passende System auszuwählen, Fördermöglichkeiten zu nutzen und die Wirtschaftlichkeit genau zu berechnen.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Bei den Kosten für Stromspeicher kann zwischen zwei Betrachtungsweisen unterschieden werden:
- Anschaffungskosten: Initiale Kosten für einen Solarspeicher. Diese werden häufig in Euro pro kWh angegeben
- Gesamtkosten über die Nutzungsdauer: Berücksichtigen, wie viel Energie der Speicher über seine gesamte Lebensdauer tatsächlich speichern kann. Hier spielen neben den Anschaffungskosten auch die Lebensdauer des Speichers, die Zyklenzahl (also wie oft der Speicher vollständig entladen und wieder aufgeladen werden kann) sowie der Wirkungsgrad (die Effizienz des Speichers) und die Entladetiefe eine Rolle
Dabei ist die zweite Betrachtungsweise besser geeignet, um herauszufinden, welcher Stromspeicher unterm Strich günstiger ist. Es kann vorkommen, dass die initialen Anschaffungskosten eines Modells höher sind, aber gleichzeitig viel mehr Kilowattstunden speicherbar sind.
Wer also einen echten Preis-Vergleich sucht, sollte stets den Preis pro Kilowattstunde betrachten.
Im Folgenden wollen wir Ihnen aber beide Betrachtungsweisen vorstellen.
Erklärvideo zur Photovoltaikanlage
In diesem Energieheld-Whiteboard informieren wir über die Funktionsweise, die Kosten und die Förderungen einer Photovoltaikanlage.
ACHTUNG: Wir beziehen uns in den Energieheld-Whiteboards stets auf durchschnittliche Werte für ein bereits bestehendes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre Näherungswerte zu verstehen und stammen aus dem Jahr 2018. Aktuelle Zahlen finden Sie in unseren Artikeln zu "Kosten einer Photovoltaikanlage" und "Förderung von Photovoltaikanlagen".
Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde
Die Kosten eines Stromspeichers werden meistens pro kWh angegeben.
Die kWh (Kilowatt pro Stunde) gibt an, welche Menge an Energie der Stromspeicher aufnehmen oder abgeben kann. Das macht es einfach, Speicher unterschiedlicher Größen (z. B. 5 kWh oder 10 kWh) zu vergleichen und zu sehen, wie sich die Kosten mit der Kapazität ändern. So können Sie schnell ermitteln, ob ein größerer Speicher im Verhältnis günstiger oder teurer ist, und das beste Angebot finden.
Berechnung der Kosten pro kWh
Für die Berechnung der Kosten pro gespeicherte Kilowattstunde werden die Investitionskosten durch die Speicherkapazität geteilt.
Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines Stromspeichers?
Der Anschaffungspreis variiert je nach Stromspeicher Größe, also Speicherkapazität, Leistung und Speichertechnologie. Wie bereits beschrieben, sagt der Anschaffungspreis nur sehr wenig über die letztendlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde aus. Dennoch möchten wir Ihnen einen groben Überblick geben.
Wie viel kostet ein 5 kWh Speicher?
Ein 5 kWh Speicher eignet sich besonders gut für kleinere Haushalte, die einen moderaten Stromverbrauch haben. Die Speicherkapazität von 5 kWh ist ideal, um tagsüber erzeugte Solarenergie zu speichern und in den Abendstunden oder in der Nacht zu nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Für einen solchen Speicher liegen die Preise in der Regel zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Marke, der Effizienz des Systems und den zusätzlichen Installationskosten.
Der Preis pro kWh für einen 5 kWh Speicher für 6.000 Euro liegt bei 1.200 Euro pro kWh.
Wie viel kostet ein 10 kWh Speicher?
Für Einfamilienhäuser, die einen höheren Stromverbrauch bzw. eine größere Solaranlage betreiben, ist ein 10 kWh Speicher eine passende Lösung. Dieser kann einen Großteil des selbst erzeugten Solarstroms speichern und den Eigenverbrauch deutlich erhöhen. Die Preise für einen 10 kWh Speicher liegen in der Regel zwischen 6.500 und 10.000 Euro. Auch hier variieren die Kosten je nach Hersteller, Technologie und regionalen Installationspreisen.
Bei einem Stromspeicher mit 10 kWh für 8.500 Euro liegt der Preis pro kWh bei 850 Euro.
Solarspeicher Anschaffungskosten im Überblick
Anlage | Kosten (mit Einbau) | Preis pro kWh |
---|---|---|
Stromspeicher 5 kWh | ca. 4.000 - 8.000 € | 800 - 1.600 € |
Stromspeicher 10 kWh | ca. 6.500 - 10.000 € | 650 - 1.000 € |
Gesamtkosten über die Nutzungsdauer
Um die effektiven Kosten pro kWh – also der tatsächliche Preis, den man für jede Kilowattstunde gespeicherte und nutzbare Energie im Laufe der Lebensdauer eines Stromspeichers bezahlt – eines Stromspeichers zu berechnen, werden mehrere Faktoren berücksichtigt:
- Kapazität des Speichers (z. B. 10 kWh)
- Lebensdauer, also die Anzahl der Zyklen, die der Speicher während seiner Lebensdauer durchlaufen kann
- Entladetiefe (DoD) und Systemwirkungsgrad beeinflussen den tatsächlichen Energieverlust
Berechnung der Stromspeicher Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde: Investitionskosten geteilt durch Speicherkapazität mal der Anzahl der Vollzyklen (unter Berücksichtigung der Entladetiefe und des Systemwirkungsgrades).
Beispielrechnung für die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer
Um die Rechnung für den effektiven Stromspeicher-Preis pro Kilowattstunde ein wenig zu veranschaulichen, nehmen wir zunächst PV-Speicher Kosten in Höhe von 7.000 Euro an. Die Speicherkapazität liegt bei 7 kWh und die Ladezyklen bei 7.000.
Die Berechnung lautet: 7.000 € / (7 kWh * 7000 Zyklen) = 0,142 € = 14,2 Cent pro gespeicherter kWh
Beispiel: Berechnung unter Berücksichtigung aller Komponenten
Eigenschaften | Kennwert | Preis-Berechnung |
---|---|---|
Anschaffungspreis | 16.500 € | 16.500 € / (10 kWh * 1 Entladetiefe * 10.000 Zyklen * 0,98 Systemwirkungsgrad) = 16,83 Cent pro Kilowattstunde |
Speicherkapazität | 10 kWh | |
Entladetiefe | 100 % | |
Ladezyklen | 10.000 | |
Systemwirkungsgrad | 98 % | |
Garantie | 10 Jahre |
Kosten einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher
Die Kosten einer Photovoltaikanlage samt Stromspeicher setzt sich zusammen aus:
- Photovoltaik-Paneele
- Stromspeicher
- Wechselrichter
- Batterie-Managementsysteme
Die Kosten können stark variieren, grob können Sie aber mit Kosten von ca. 15.000 bis 30.000 Euro rechnen. Im Durchschnitt belaufen sich die Kosten für eine komplette Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus auf etwa 19.000 Euro.
PV-Anlage Bauteil | Kosten inklusive Einbau |
---|---|
Solarmodule | ca. 3.500 - 7.000 € |
Wechselrichter | ca. 720 - 4.000 € |
Inbetriebnahme & Zubehör | ca. 2.200 € |
Installation | ca. 1.500 € |
Gesamtkosten ohne Stromspeicher | ca. 7.950 - 14.700 € |
Gesamtkosten mit Stromspeicher | ca. 11.850 - 24.700 € |
Installationskosten: Einbau & Montage
Nach dem Kauf muss der Stromspeicher installiert und in Betrieb genommen werden. Die letztendlichen Photovoltaik-Speicher Kosten hängen also stark davon ab, wie aufwändig der Einbau samt Verkabelung und Kalibrierung ist.
Wir geben an fast allen Stellen immer die Gesamtkosten inklusive Einbau an – auch bei Stromspeichern. Geht es allerdings um die Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde, dann sollten Sie die Kosten für den Einbau noch mit einrechnen.
Der Hersteller Tesla schätzt die Kosten für den Einbau der eigenen Stromspeicher beispielsweise auf 900 bis 2.300 Euro. Wer hier etwas mehr einkalkuliert, ist grundsätzlich auf der sicheren Seite. Einbau-Kosten über 4.000 Euro sind allerdings unwahrscheinlich, wenn keine Sonderwünsche umgesetzt werden müssen.
Einbau vom Handwerker | Einbau-Kosten Stromspeicher |
---|---|
Geringer Aufwand | ca. 800 € |
Mittlerer Aufwand | bis 2.500 € |
Hoher Aufwand | bis 4.000 € |
Solarspeicher Kosten: Hersteller-Preise im Vergleich
Die hier aufgeführten Stromspeicher Kosten pro Kilowattstunde sind nach der ersten oben vorgestellten Überschlagsrechnung berechnet.
Alle Photovoltaik-Speicher Kosten sind bereits inklusive Mehrwertsteuer und beziehen sich nicht nur auf die Batterie, sondern auf komplette Stromspeicher-Systeme, welche neben einem Wechselrichter oft auch Batterie-Managementsysteme enthalten.
Hersteller | Stromspeicher | Anschaffungs-Preis | Speicher-Kapazität | Ladezyklen | Preis pro Kilowattstunde |
---|---|---|---|---|---|
LG Chem | RESU 12 | ca. 4.000 € | 11,7 kWh | 10.000 | ca. 3,6 ct |
Tesla | Powerwall 2 | ca. 8.000 € | 13,5 kWh | 5.000 | ca. 13,2 ct |
Sonnen | SonnenBatterie 10 | Preis auf Anfrage | 10 kWh | 10.000 | n/a |
SENEC | SENEC.Home V2.1 | ca. 10.000 € | 10 kWh (auch mit 2,5 kWh 5 kWh oder 7,5 kWh verfügbar) | 12.000 | ca. 8,9 ct |
Viessmann | Vitocharge VX3 | ca. 7.000 € | 10 kWh | 6.000 | ca. 12,0 ct |
VARTA | VARTAelement backup 12 | ca. 9.200 € | 11,9 kWh (auch mit 5,9 kWh und 17,7 kWh verfügbar) | 4.000 | ca. 21,0 ct |
E3DC | S10E | Preis auf Anfrage | 5,8 / 8,75 / 10,8 (optional 12,3 / 16,2) | n/a | n/a |
BYD | BYD B-Box Premium HVS 10.2 | ca. 4.700 € | 10,24 kWh (viele weitere zwischen 8,3 bis 22,1 kWh verfügbar) | 6.000 | ca. 7,9 ct |
RCT Power | RCT POWER BATTERY 11.5 | ca. 6.875 € | 10,37 kWh (auch mit 3.8 kWh, 5,7 kWh, 7,6 kWh, 9,6 kWh) | n/a | n/a |
*Alle Angaben sind ohne Gewähr. Einige Herstellerangaben sind nur sehr schwer oder über Umwege zu bekommen – die angegebenen Preise sollten daher als Annäherung ohne definitive Garantie verstanden werden. Stand: Juni 2024
Welche Förderungen für Stromspeicher gibt es?
Kredit KfW 270
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit dem Programm "Erneuerbare Energien – Standard" (KfW 270) Kredite für Photovoltaik-, Wind- und Biogasanlagen sowie Batteriespeichersysteme an. Dabei können Sie Förderung für einen Stromspeicher mit Photovoltaikanlage, aber auch ohne erhalten. Die Förderung der KfW erfolgt in Form eines zinsgünstigen Darlehens mit einer besonders langen Zinsbindung von bis zu 20 Jahren. Die maximale Darlehenslaufzeit beträgt 30 Jahre. Pro Vorhaben können Kreditsummen von bis zu 150 Millionen Euro gefördert werden. Einen Tilgungszuschuss gibt es nicht.
Stromspeicher Förderung der Bundesländer
Vereinzelt bieten auch Bundesländer Förderung für Stromspeicher an. Ob es auch in Ihrem Bundesland eine spezielle Förderung gibt, weiß ein Energieberater am besten. Kontaktieren Sie hierfür gerne unsere Energieeffizienz-Experten. Diese stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ehemalige Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat bis 2018 als Stromspeicher Förderung einen Kredit für die Anschaffung oder Nachrüstung von Stromspeichern vergeben – mittlerweile ist das Programm allerdings ersatzlos ausgelaufen. Dieser Kredit enthielt stets auch einen Tilgungszuschuss, der als indirekte Förderung angesehen werden kann. Besitzer einer Photovoltaikanlage mit 5 Kilowattpeak konnten bis zu 3.300 Euro (660 Euro pro Kilowattpeak) an staatlichen Förderungen für den Stromspeicher erhalten, maximal jedoch 30 Prozent der Stromspeicher.
Bis Ende 2022 war die Förderung von Stromspeichern bei der KfW noch anteilig an den Gesamtkosten im Rahmen von Sanierungen und Neubauten nach KfW Effizienzhaus-Standard (Programm KfW 261) möglich. Für eine Sanierung zum Effizienzhaus konnten Sie noch den Kredit KfW 261 bis zu 150.000 Euro inklusive Förderung bis zu 67.500 Euro nutzen. Mit einer Novelle der BEG vom Januar 2023 wurde die anteilige Mitförderung von Anlagen, die ausschließlich der Stromversorgung dienen, eingestellt. Das betrifft auch PV-Anlagen.
Auch der Kredit 275 der KfW ist nicht mehr zu beantragen.
Stromspeicher: Amortisation & Wirtschaftlichkeit
Die Linien in der Grafik unten beschreiben die aufsummierten Kosten über die Jahre:
- Bei reinem Strombezug ohne PV-Anlage (graue Kurve)
- Die Amortisationszeit einer PV-Anlage ohne Speicher (gelbe Kurve)
- Die Amortisationszeit einer PV-Anlage mit PV-Speicher (grüne Kurve)
Erklärung
Die Grafik zeigt die Gesamtkostenentwicklung für Strom über 25 Jahre, wenn Sie entweder nur Netzstrom beziehen, eine PV-Anlage nutzen oder eine PV-Anlage mit Speicher besitzen. Sie berücksichtigt dabei sowohl die steigenden Stromkosten als auch die Investitionskosten und Einsparungen durch die PV-Anlage.
Bei der Rechnung wurde auch berücksichtigt, dass die Photovoltaikanlage jedes Jahr 1 Prozent ihrer Leistung verliert.
Lohnt sich ein Stromspeicher wirtschaftlich gesehen?
Aus der Grafik lässt sich schließen, dass eine Photovoltaikanlage (PV) mit oder ohne Stromspeicher langfristig günstiger ist als reiner Netzstrombezug. Die Investition in eine PV-Anlage amortisiert sich nach etwa 11 Jahren, während eine PV-Anlage mit Speicher etwa 15 Jahre benötigt, um die Anschaffungskosten auszugleichen. Der Speicher erhöht den Eigenverbrauch und senkt die laufenden Stromkosten weiter, was die Kosten nach der Amortisation nochmals reduziert.
Für Haushalte bedeutet das, dass eine PV-Anlage finanziell sinnvoll ist, besonders angesichts steigender Strompreise. Ein Speicher lohnt sich zusätzlich, wenn ein höherer Eigenverbrauch gewünscht ist und man eine längere Amortisationszeit akzeptiert.
Alle Optionen sind insgesamt günstiger als der reine Strombezug über 25 Jahre. Am günstigsten ist es nach aktuellen Prognosen, wenn Sie von vornherein einen Stromspeicher kaufen. Hersteller geben in der Regel bis zu 20 Jahre Garantie für Stromspeicher. Geräte können jedoch deutlich über diesen Zeitraum hinaus arbeiten – ggf. müssen nach einigen Jahren einzelne Teile ausgetauscht werden. Aber selbst wenn Sie Ihren Stromspeicher nach 20 Jahren ersetzen müssten und ab dann auch keine Einspeisevergütung mehr erhältlich ist, ist die Variante mit Stromspeicher am günstigsten.
Werden Stromspeicher über den ganzen Zeitraum genutzt, dann ist dies aus ökologischer Sicht sehr sinnvoll und auch günstiger als eine PV-Anlage ohne Speicher. Je günstiger die Speicher in Zukunft werden, desto attraktiver wird diese Option.
Photovoltaik-Speicher Kosten: Ausblick auf die Preis-Entwicklung
Wie sieht die Entwicklung für Solarspeicher Kosten in dem Jahr 2024 und darüber hinaus aus? Unter Berücksichtigung aktueller Trends und Entwicklungen lässt sich eine Prognose wagen.
Fakt ist, dass die Nachfrage in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen ist und die Preise stark gesunken sind. Trotzdem können viele Hersteller von Stromspeichern aktuell noch nicht kostendeckend arbeiten und die Marktpreise sind daher eher an den Konsumenten orientiert. Somit werden die Preise für Stromspeicher in den kommenden Jahren wohl recht stabil bleiben und nur wenig sinken.
Was allerdings Einfluss auf die Preise haben könnte, ist das allgemeine Vertrauen von Eigenheimbesitzern in die Speichertechnologie. Manch ein Hersteller könnte dieses Vertrauen zum Anlass nehmen, um einen Vorstoß mit günstigeren Preisen zu wagen.
Berücksichtigen muss man auch die seit 2022 deutlich erhöhte Inflation in dieser Kalkulation der Preisentwicklung.
All diese Faktoren machen eine individuelle Beratung umso wichtiger. Unsere Experten stehen bereit, um Sie mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen. Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um zu erfahren, wie ein Stromspeicher Ihren Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten am besten gerecht werden kann.
Fazit zu den Kosten von Stromspeichern: Lohnt sich der Kauf?
Die Anschaffung eines Stromspeichers kann sich durchaus lohnen, besonders in Zeiten steigender Strompreise und sinkender Einspeisevergütungen.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Kosten für Stromspeicher zwar noch relativ hoch sind, aber die Wirtschaftlichkeit und Ökologie der Speicherlösung langfristig Vorteile bieten – besonders wenn die Preise in Zukunft weiter sinken sollten. Wer also eine nachhaltige und unabhängige Stromversorgung anstrebt, ist mit einem Stromspeicher gut beraten, auch wenn die anfänglichen Kosten höher ausfallen.
Ob ein Stromspeicher in Ihren Fall Sinn macht, erfahren Sie in einem individuellen Beratungsgespräch mit einem Energieeffizienz-Experten. Hierfür stehen Ihnen die Energieberater der RENEWA gerne zur Verfügung. Die Experten von RENEWA – die große Schwester von energieheld – beraten und begleiten Sie bei der Planung und Durchführung von umfangreichen energetischen Sanierungsmaßnahmen. Melden Sie sich gerne bei uns
Zum Autor: Carlo Förster
Carlo Förster ist seit 2019 in der digitalen Welt zu Hause und seit 2021 für Energieheld tätig. Verantwortlich ist er nicht nur für die Optimierung der Webseite, er klärt Leser auch mit Begeisterung über den Klimaschutz sowie Energieeffizienz auf. Dafür steht er immerzu im Austausch mit unseren Energieberatern und Sanierungsmanagern. Hier gelangen Sie zu Carlos LinkedIn Profil.