Mineralwolle Dämmung: Infos zum Dämmen mit Mineralwolle
Von Mike KinderWenn Sie Ihr Eigenheim preisgünstig und effektiv dämmen wollen, dann sollten Sie sich mit den verschiedenen Mineralwolltypen kurz beschäftigen. Denn Glaswolle und Steinwolle sind wegen ihrer guten Eigenschaften und des Preises als Dämmstoffe sehr beliebt.
Welche Art Mineralwolle am besten geeignet ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Im folgenden Artikel bekommen Sie einen ersten Überblick, um welche Eigenschaften es geht und wie hoch die Kosten sind.
Mineralwolle: Herstellung und Geschichte
Mineralwolle besteht aus künstlich hergestellten Fasern mineralischen Ursprungs. Es existieren drei Möglichkeiten zur Herstellung der Fasern. Während das Ziehverfahren vor allem in der Textilbranche Anwendung findet, zerfasert das sogenannte Blasverfahren die Schmelze aus Glas oder Stein durch Anblasen.
Das Schleuderverfahren arbeitet mit einer schnell rotierenden Schwungscheibe, auf die Tropfen der Schmelze aufgetragen werden. Durch die Drehbewegung entstehen Fasern, die sich ineinander zu einem Vlies verweben. Dieses wird anschließend mit Binde- und Imprägniermittel versehen und läuft durch einen Härteofen.
Die Geschichte von Mineralwolle steht in enger Verbindung mit der Historie der industriellen Herstellung von Eisen sowie der Geschichte von Glaswolle und Steinwolle als Dämmstoff. Die Entdeckung, dass sich bei bestimmten Verbrennungsprozessen von Eisen faserartige Flocken bilden, wird grob in der Mitte des 19. Jahrhunderts vermutet. Die Produktion von Glaswolle und Steinwolle durch die Industrie lässt sich bis in die 1850er- bzw. 1880er-Jahre zurückverfolgen.
Aufgrund der guten Wärmedämmeigenschaft von Dämmungen aus Mineralwolle kommt sie sehr häufig und in nahezu allen Bereichen zum Einsatz. Allerdings verliert Mineralwolle ihre Dämmfähigkeit beim Kontakt mit Feuchtigkeit vollständig. Die Verarbeitung des Stoffs sollte mit Schutzkleidung erfolgen, da währenddessen Fasern freigesetzt werden, die unter anderem die Atemwege reizen.
Mineralwolle Dämmung: Besonderheiten und Einsatzbereiche
Mineralwolle ist ein ausgezeichneter Dämmstoff, wenn Sie neben einer guten Dämmleistung auch auf einen hohen Brandschutz setzen möchten.
Denn sowohl Glas- als auch Steinwolle gehören der Brandschutzklasse A1 an. Dabei handelt es sich um die höchst mögliche Einstufung, die dem Material die Eigenschaft "nicht brennbar" verleiht.
Diese Besonderheit können Sie sich zunutze machen, wenn Sie beispielsweise die Dämmung eines Hochhauses planen. Darüber hinaus verfügt Mineralwolle über gute Wärmedämmeigenschaften und eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Das bedeutet, dass Sie bei einer Dachdämmung mit Mineralwolle mit geringem Wärmeverlust nach außen rechnen können.
Neben dem Dach wird Mineralwolle ebenfalls im Bereich der Fassadendämmung eingesetzt. Doch unter Beachtung des hohen Eigengewichts des Dämmstoffs kann Mineralwolle in nahezu allen Bereichen Verwendung finden. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht in Kontakt mit Feuchtigkeit kommt, da sonst die Dämmwirkung verloren geht.
Dämmstoff | Besonderheit | Einsatzbereich |
---|---|---|
Mineralwolle | Sehr guter Brandschutz | Dach und Fassade |
Gute Dämmeigenschaften | Dach und Fassade |
Sinnvolle Alternativen zu Mineralwolle
Wenn Sie sich gegen den Einsatz von Mineralwolle entschieden haben, können Sie auch auf Polyurethan, kurz PUR, als Dämmstoff zurückgreifen. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,027 Watt pro Meter und Kelvin erbringt das Material eine noch bessere Leistung in Sachen Wärmedämmung als Mineralwolle. Allerdings wird der Brandschutz in der Kategorie B2 eingestuft, damit gilt das Material als normal entflammbar.
Auch Styropor, das eigentlich den Namen Polystyrol trägt, kann alternativ zur Mineralwolle verwendet werden. Es weist eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit auf und besitzt gute Wärmedämmeigenschaften. Styropor ist einfach zu verarbeiten und vergleichsweise preiswert.
Mineralwolle Dämmung: Vorteile & Nachteile
Neben den guten Brandschutzeigenschaften bringt der Einsatz von Mineralwolle noch weitere Vorteile mit sich, denn der Dämmstoff ist resistent gegenüber Ungeziefer. Auch Fäulnis und Schimmel können der Dämmung nichts anhaben.
Darüber hinaus zeichnet sich Mineralwolle Dämmung durch gute Wärmedämmeigenschaften aus. Die Wärmeleitfähigkeit von Glaswolle und Steinwolle liegt durchschnittlich zwischen 0,035 und 0,028 Watt pro Meter und Kelvin.
Um den vom Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Nachfolger der Energieeinsparverordnung (EnEV), vorgegebenen U-Wert von 0,24 W/(m²K) für die Dämmung einer Fassade zu erreichen, ist somit eine Dämmdicke von 14 Zentimetern notwendig. Doch das Dämmen mit Mineralwolle bringt auch einige Nachteile mit sich. Zum einen verliert das Material seine Fähigkeiten in Sachen Dämmung, wenn es in Berührung mit Feuchtigkeit kommt.
Zum anderen bringt Mineralwolle als Dämmstoff ein hohes Eigengewicht mit, sodass Sie dies beim Einbau des Stoffs berücksichtigen sollten. Zusätzlich schlägt sich die Herstellung der Dämmung negativ auf dessen Öko-Bilanz nieder, da die Produktion extrem viel Primärenergie benötigt. Weiterhin verfügt Mineralwolle über eine schlechte Wärmespeicherkapazität, sodass sich Ihr Haus im Sommer schnell aufheizen kann.
Dämmstoff | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mineralwolle | Hoher Brandschutz | Verliert bei Nässe Dämmwirkung |
Resistent gegenüber Ungeziefer | Hohes Eigengewicht | |
Resistent gegenüber Schimmel und Fäulnis | Hoher Energieverbrauch bei Produktion | |
Gute Dämmeigenschaften | Schlechte Wärmespeicherkapazität | |
Geringe Dämmdicke notwendig | - |
Mineralwolle Dämmung: Übliche Preise für Material & Einbau
Glaswolle und Steinwolle unterscheiden sich unter anderem im Preis. Dieser wiederum ist vom konkreten Anwendungsfall abhängig. Die reinen Materialkosten sind bei Steinwolle tendenziell etwas höher als bei Glaswolle.
Beispiel: Fassadendämmung (130 m²) mit Steinwolle oder Glaswolle
Mit unserem Beispiel erhalten Sie einen ersten Eindruck, mit welchen Kosten bei einer Dämmung mit Glaswolle oder Steinwolle gerechnet werden sollte. Dabei haben wir die Dämmung der Fassade mit einer Fläche von 130 Quadratmetern und einer Dämmdicke von 14 Zentimetern berechnet. Die Einbaukosten beinhalten neben der Eindeckung auch alle anderen Maßnahmen für den Erhalt bewohnbarer Wände, wie beispielsweise das Verputzen oder neue Fensterbänke.
Maßnahme | Dämmstoff | Materialkosten | Einbaukosten + Eindeckung | Kosten für 130 m² |
---|---|---|---|---|
Fassadendämmung | Steinwolle | 27 € pro m² | 145 € pro m² | 22.350 € |
Glaswolle | 26 € pro m² | 140 € pro m² | 21.500 € |
Mineralwolle: die wichtigsten Eigenschaften
Dämmstoffe aus Mineralwolle verfügen über viele nützliche Eigenschaften. So sind sie in der Regel wasserabweisend, was dazu führt, dass das Material beständig gegen Schimmel und Fäulnis ist. Feuchte oder nasse Mineralwolle verliert jedoch für diese Zeit bis zur vollständigen Trocknung oder zum Austausch ihre Dämmwirkung.
Gleichzeitig handelt es sich bei Mineralwolle um einen langlebigen Dämmstoff. Da Mineralwolle Dämmung aus Stein oder Glas besteht und diese als Stoffe nicht altern, ist der Mineralstoff-Dämmung eine Alterungsbeständigkeit zuzuschreiben. Darüber hinaus verfügt Mineralwolle über sehr gute Eigenschaften in Sachen Schallschutz. Die miteinander verwobenen Fasern absorbieren Geräusche, die im oder am Haus entstehen.
Gleichzeitig ist Mineralwolle leicht zu verarbeiten. Allerdings sollte hier auf einen erhöhten Schutz bei der Arbeit geachtet werden. So können Sie sich beispielsweise mit Handschuhen oder Schutzkleidung vor Hautreizungen beim Einbau schützen.
Dämmstoff | Eigenschaft | Wirkung in der Praxis |
---|---|---|
Mineralwolle | Wasserabweisend | Resistent gegenüber Schimmel und Fäulnis |
Mineralische Basis | Langlebiges Material | |
Verwobene Faserstruktur | Guter Schallschutz | |
Flexibles Material | Einfache Verarbeitung |
Umweltfreundlichkeit
Die Produktion von Mineralwolle Dämmung erfordert sehr viel Energie, was sich negativ auf die Öko-Bilanz des Dämmstoffs aufwirkt. Allerdings können die Langlebigkeit von Glaswolle und Steinwolle sowie deren Herstellung aus mineralischen Materialien als umweltfreundlich bewertet werden. Mineralwolle die nach dem Jahr 2000 in Deutschland produziert oder nach 2005 aus dem europäischen Ausland importiert wurde gilt als gesundheitlich unbedenklich.
Kälteschutz und Hitzeschutz
Sowohl Steinwolle als auch Glaswolle verfügen aufgrund ihrer geringen Rohdichte über einen schlechten sommerlichen Wärmeschutz. Mit einer Wärmespeicherkapazität von circa 840 Joule pro Kilogramm und Kelvin lassen Dämmungen aus Mineralwolle heiße Luft ins Innere des Hauses vordringen. Die Leistungen als Kälteschutz sind hingegen als gut zu bewerten.
Brennbarkeit und Feuchtigkeitsregulierung (Schimmelgefahr)
Mineralwolle besteht aus nicht brennbarem Material, sodass Glaswolle und Steinwolle in die höchste Brandschutzklasse A1 eingeordnet werden. Die natürliche Beschaffenheit macht eine Behandlung mit Chemikalien für einen erhöhten Brandschutz unnötig.
Zwar ist Mineralwolle resistent gegenüber Schimmel und Fäulnis, allerdings wirkt der Dämmstoff nicht feuchtigkeitsregulierend. Anders als natürliche Dämmstoffe, die in der Lage sind, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, weist Mineralwolle Nässe lediglich ab.
Ist Mineralwolle Dämmung gesundheitsschädlich?
Bei allen Arten der Mineralwolle (Steinwolle, Glaswolle) besteht keine akute Gefahr für Ihre Gesundheit, solange die Dämmung bereits verbaut wurde. Bei Dämmstoffen von vor 2010 können beim Anschneiden oder Anbohren gefährliche Kleinstfasern in Ihre Lunge gelangen. Bei neueren Herstellungsjahren besteht diese Gefahr zwar nicht, aber bei der Verarbeitung sollte trotzdem immer ein Mundschutz gegen Feinstaub getragen werden.
Mineralwolle Dämmung entsorgen
Bei der Entsorgung ausgedienter Mineralwolle müssen Sie beachten, dass die Reste nicht mit anderem Müll oder Schutt vermischt werden dürfen. Wenn Sie Mineralwolle aus Zwischenwänden oder Dachbalken entfernen, entsteht Staub, der Schleimhäute und Atemwege reizen kann. Tragen Sie deshalb einen Mundschutz, Handschuhe und Schutzkleidung.
Sammeln Sie die Mineralwolle in großen Beuteln aus Plastik, die oben verschlossen werden können, und bringen Sie diese zur Deponie. Für die Entsorgung können Sie mit Kosten von rund 295 bis 330 Euro pro Tonne rechnen.
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.