Angebote für Dämmungen
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Schilfdämmung: Kosten & Eigenschaften der Schilf Dämmung

Von Mike Kinder
Bild: Schilf in der Natur
Der nachwachsende Rohstoff Schilf | © avlon / shutterstock.com

Eine Dämmung mit Schilfrohrplatten ist zu 100% natürlich. Bei einer Schilf-Dämmung werden mehrere parallele Schilfrohre zu einer Dämmplatte verpresst. Bei der Produktion werden vorwiegend lange Schilfrohre verwendet, da diese große Luftkammern aufweisen.

Diese sorgen für die besonders guten Dämmeigenschaften. Schilfrohr-Dämmplatten sind ein Naturdämmstoff, da sie aus dem nachwachsenden und heimischen Rohstoff Schilfrohr bestehen. Schilf-Dämmung gilt als ökologisch sehr verträglich. Die Dämmeigenschaften sind dabei ebenfalls sehr gut.

Inhalt


    Schilfdämmung: Herstellung & Geschichte

    Als Dämmstoff ist Schilf in Form von Platten erhältlich. Diese Platten bestehen aus langen und stabilen Schilfrohren, die große Luftkammern und damit besonders gute Dämmeigenschaften aufweisen. Die einzelnen Halme werden parallel gepresst und mit Drähten verbunden. Die Behandlung mit anderen Stoffen ist dabei nicht notwendig, sodass es sich bei Dämmungen aus Schilf um ein sortenreines Produkt handelt.

    Tradiert wird der Einsatz von Schilf als Baustoff bereits seit Jahrtausenden. Vor allem an den Küsten ist die Verwendung des Materials schon lange gängige Praxis. Die ältesten Nachweise über den Einsatz von Schilf-Dämmungen gehen angeblich zurück bis in die Jungsteinzeit. Im Zuge der erneut aufkommenden Beliebtheit des Lehmbaus nahm auch die Bedeutung von Schilf als Baustoff wieder zu. Der aktuelle Marktanteil in Deutschland ist hingegen vergleichsweise gering.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Schilfdämmung ist resistent gegen Fäulnis, Schimmel und Feuchtigkeit und reduziert die Schallausbreitung. Ein weiterer Vorteil ist das leichte und umweltfreundliche Recycling, dies spricht für die Nutzung von Schilf als ökologische Alternative zu traditionellen Dämmstoffen. Da es für Schilf aktuell noch keine bauaufsichtliche Zulassung gibt, muss der Einsatz des Stoffs im Einzelfall genehmigt werden.


    Schilfdämmung: Besonderheiten & Einsatzbereiche

    Bild: Schilf in der Natur
    Der nachwachsende Rohstoff Schilf | © avlon / shutterstock.com

    Falls Ihr Haus in einer Küstenregion steht, könnte Schilf für Sie der richtige Dämmstoff sein, denn das Material verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit. Weiterhin eignet sich eine Dämmung mit Schilfrohrplatten für Maßnahmen zur Wärmedämmung im Bereich des Dachs.

    Schilf-Dämmungen kommen infrage, wenn Sie auf der Suche nach einem Material mit einer hohen Beständigkeit gegenüber Pilzen und Fäulnis sind. In Kombination mit Lehmputz reguliert Schilf sogar das Raumklima, sodass sich Schilfrohrplatten besonders für Innendämmungen bei hoher Luftfeuchtigkeit anbieten. Dank seiner Fähigkeit Schall zu absorbieren ist Schilf gleichfalls als Bodendämmung beliebt.

    Als Besonderheit kann an diesem Punkt auch die Tatsache gezählt werden, dass für Schilfdämmung keine bauaufsichtliche Zulassung vorliegt. Falls Sie also den Einsatz dieses Naturdämmstoffs planen, müssen Sie die Maßnahme im Einzelfall genehmigen lassen. Erste Informationen über Kontaktstellen und genaue Regelungen diesbezüglich können Sie bei dem für Sie zuständigen Rathaus oder bei der regionalen Bauaufsichtsbehörde erfragen.

    Dämmstoff Besonderheit Einsatzbereich
    Schilf Resistent gegenüber Feuchtigkeit Dach
    Beständig gegen Pilze und Fäulnis Dach
    Reguliert Raumklima in Kombination mit Lehm Wände und Decken
    Guter Schallschutz Decken

    Sinnvolle Alternativen zu Schilfdämmung

    Wenn Sie beispielsweise keine Genehmigung für die Verwendung von Schilf einholen möchten und somit auf der Suche nach einem alternativen Dämmstoff sind, bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist der Einsatz von Flachs als Dämmstoff, denn dieser verfügt ebenfalls über gute Dämm- und Schallschutzeigenschaften. Ebenso wie Schilf eignet sich Flachs nicht für die Perimeterdämmung oder Kerndämmung. Seine Stärke liegt vor allem in der Dämmung des Dachs und der Decken.

    Eine weitere Alternative aus der Kategorie der organischen Dämmstoffe bildet Stroh. Stroh ist sowohl in Form von Matten als auch als Einblasdämmung erhältlich. Weiterhin verfügt das Material über eine ausgezeichnete Wärmespeicherkapazität, sodass Sie mit dessen Einsatz dem Aufheizen Ihres Hauses im Sommer vorbeugen. Wie Schilf kommt Stroh vor allem im Bereich des Dachs als Zwischensparrendämmung zum Einsatz.

    Neue Dämmung vom Fachmann

    Schilfdämmung: Vorteile & Nachteile von Schilf

    Bild: Vogel auf Schilfzweig
    Schilf ist ökologisch | © nidan / pixabay.com CC0

    Bei der Produktion von Schilfrohrplatten wird nur wenig Energie benötigt, wodurch die ökologische Bilanz von Schilf-Dämmungen als sehr gut gilt.

    Ferner weist Schilf eine hohe spezifische Wärmekapazität auf, dies verhindert, dass Sommerhitze das Innere des Hauses zu schnell und intensiv aufheizt. Weiterhin ist Schilf resistent gegen Pilze, Fäulnis und Schimmel. Damit gilt es als langlebiger Dämmstoff.

    Auch während des Einsatzes kann Schilf als gesundheitlich unbedenklicher und hundertprozentig natürlicher Dämmstoff punkten. Allerdings bringt der Einsatz von Schilf auch viele Nachteile mit sich. Schilfdämmung verfügt mit durchschnittlich 0,065 Watt pro Meter und Kelvin über eine vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit. Dies wirkt sich negativ auf die Dämmwirkung aus.

    Um den Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Nachfolger der Energieeinsparverordnung (EnEV), zu entsprechen, muss bei einer Fassadendämmung ein U-Wert von 0,24 W/(m²K) erreicht werden. Wird Schilf als Dämmstoff verwendet, so müsste die Dämmschicht aufgrund der Wärmeleitfähigkeit etwa 18 Zentimeter betragen.

    Trotz seines hohen Anteils an brandhemmender Kieselsäure wird Schilf in die Brandschutzklasse B2 eingestuft. Damit gilt der Stoff als normal entflammbar. Gleichzeitig verfügt Schilf über ein hohes Eigengewicht, das berücksichtigt werden muss, um die Statik Ihres Hauses zu gewährleisten.

    Dämmstoff Vorteile Nachteile
    Schilf Sehr umweltfreundlich Hohe Wärmeleitfähigkeit
    Langlebiger Baustoff Normal entflammbar
    Keine Zusätze Hohes Eigengewicht

    Schilfdämmung: übliche Preise für Einbau & Material

    Die durchschnittlichen Preise für Schilf-Dämmungen bewegen sich zwischen 27 und 55 Euro pro Quadratmeter. Wie hoch die tatsächlichen Kosten am Ende sind, hängt unter anderem von der gewünschten Dämmdicke ab. Weiterhin sind zum Materialpreis die Kosten für den Einbau hinzuzurechnen. Auch die Einholung der Genehmigung kann eventuell mit Kosten verbunden sein.

    Beispiel: Dämmung des Dachs (100 m²) mit Schilf

    Das folgende Beispiel stellt für Sie allgemein die Kosten einer Kerndämmung der Dachschrägen mit insgesamt 100 Quadratmetern Fläche mit Schilfrohrplatten dar. Weiterhin gehen wir von einer Dämmdicke von 18 Zentimetern aus.

    Dämmstoff Dämmung Materialkosten Einbaukosten Kosten 100 m²
    Schilf Kerndämmung 55 € pro m² 10 € pro m² 6.500 €

    Schilfdämmung: die wichtigsten Eigenschaften

    Bild: Schilfballen
    Schilfhalme sind bruchsicher | © Hans / pixabay.com CC0

    Schilf-Dämmungen bringen die Eigenschaft mit sich, dass sie formbeständig sind. Das heißt während der Zeit ihres Einsatzes im Haus schrumpfen sie nicht und verrutschen damit auch nicht. So können nachträglich keine Hohlräume entstehen.

    Dank der hohlen Halme absorbiert der Dämmstoff verschiedene Geräusche, die ins Haus oder durch Decken dringen. So verfügt Schilf über gute Eigenschaften in Sachen Schallschutz. Weiterhin gilt Schilf als besonders bruchsicher und ist damit bis zu einem gewissen Maß belastbar. Die Hohlräume der Halme speichern darüber hinaus Wärme, die von außen ins Haus eindringt. So kann sich die Immobilie an heißen Tagen nicht aufheizen.

    Dämmstoff Eigenschaft Wirkung in der Praxis
    Schilf Formbeständig Fester Sitz in der Anbringung
    Hohle Struktur der Halme Dämmt Geräusche ein
    Bruchsichere Halme Belastbar
    Gute Wärmekapazität Kein Aufheizen im Sommer

    Umweltfreundlichkeit

    Die ökologische Bilanz von Schilf kann als sehr gut bewertet werden. Bei der Herstellung wird wenig Primärenergie aufgewandt, sodass eine geringe CO2-Belastung in diesem Zuge besteht. Weiterhin wird Schilf häufig als reines Produkt ohne die Zugabe von Chemikalien verwendet, sodass eine spätere Entsorgung problemlos stattfinden kann. Allerdings kann Schilf unter Umständen andere Arten aus ihrem Anbaugebiet verdrängen, was mit Blick auf die Artenvielfalt negativ zu bewerten ist.

    Kälteschutz und Hitzeschutz

    Schilf verfügt über eine Wärmespeicherkapazität von 1.200 Joule pro Kilogramm und Kelvin. Damit kann die Dämmung im Vergleich zu anderen Naturdämmsotffen eher zum Mittelfeld gezählt werden. So verhindert Schilf das Eindringen von Hitze an heißen Tagen und hält Kälte im Winter draußen mittelmäßig gut.

    Brennbarkeit und Feuchtigkeitsregulierung (Schimmelgefahr)

    Die Leistung von Schilfdämmung in Sachen Feuchtigkeitsregulierung ist als gut zu bewerten. Der Dämmstoff verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit. Hingegen ist der Brandschutz mit der Kategorie B2 als durchschnittlich zu bezeichnen. So gilt Schilf als normal entflammbar.

    Ist eine Dämmung aus Schilf gesundheitsschädlich?

    Schilf ist ein vollständig pflanzlicher Rohstoff und lässt sich als besonders gesundheitsfreundlicher Dämmstoff anführen. Auch bei dem Ein- und Ausbau von diesen Dämmmatten müssen Sie auf keine aufwändigen Schutzmaßnahmen achten. Lediglich der vergleichsweise durchschnittliche Brandschutz kann als möglicher Kritikpunkt angeführt werden.

    Neue Dämmung vom Fachmann

    Schilfdämmung entsorgen

    Neben dem Schilfrohr beinhalten die Dämmplatten meist keine weiteren Grundstoffe, sodass stoffreines Recycling sehr einfach ist. Auch Bindemittel werden bei der Schilf-Dämmungen nicht eingesetzt. So können Sie ausgediente Schilfrohrplatten einfach kompostieren.


    Zum Autor: Mike Kinder

    Mike Kinder - Autor Energieheld

    Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein. 

    Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.