Perimeterdämmung: alles zur Kellerdämmung von außen
Von Mike KinderDurch die Erde kann Feuchtigkeit in die Außenwände von Kellern gelangen und dort zu Schimmelbildung führen. Um dies zu verhindern, sollten die Kellerwände mit einer Perimeterdämmung versehen werden.
Den Keller von außen zu dämmen ist zwar mit mehr Aufwand und höheren Kosten verbunden, aber absolut sinnvoll, wenn der Keller als Wohn- oder Lebensraum genutzt werden soll. Worauf bei der Perimeterdämmung geachtet werden muss und welche Materialien verwendet werden können, erfahren Sie hier!
Perimeterdämmung: Allgemeines
Als Perimeterdämmung wird die Kellerdämmung samt Bodenplatte bezeichnet. Sie beugt der Feuchtigkeitsbildung im Keller vor und verhindert, dass das Haus von unten auskühlt. Langfristig können so Heizkosten und Energie gespart werden.
Ein klarer Vorteil der Dämmung von außen, gegenüber der von innen ist, dass der Taupunkt besser liegt. Bei einer Innendämmung kann es dazu kommen, dass sich Feuchtigkeit zwischen der Dämmung und der Kellerwand ansammelt. Bei einer Kellerdämmung von außen ist dies sehr unwahrscheinlich.
Eigenschaften der Perimeterdämmung
Die Perimeterdämmung muss nicht nur Kälte, sondern auch Feuchtigkeit aushalten. Außerdem ist sie ständigem Druck durch den Erdboden, Tau und das Grundwasser ausgesetzt; im Winter kommt möglicherweise noch Frost dazu. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die richtigen Dämm-Materialien für Ihren Keller zu wählen.
Eine Perimeterdämmung verhindert sämtlichen Feuchtigkeitsaustausch. Einerseits wird so der Schimmelbildung durch Feuchtigkeit von außen vorgebeugt, andererseits kann innen produzierte Feuchtigkeit nicht abziehen. Bevor eine Perimeterdämmung installiert wird, muss sichergestellt werden, dass die Kellerräume ausreichend gelüftet werden und feuchte Luft abziehen kann.
Wärmebrücken im Keller vermeiden
Wärmebrücken (auch Kältebrücken genannt) leiten Wärme schneller als andere Bauteile des Hauses nach außen. Die Wände werden innen so schneller kalt. Es können sich Feuchtigkeit und Schimmel bilden. Außerdem führen Wärmebrücken zu höheren Heizkosten.
Wärmebrücken können bereits durch kleine Baumängel entstehen wie z. B. Mörtelreste hinter den Dämmplatten. Manche Wärmebrücken sind durch die Architektur der Räume bedingt. Diese können im Regelfall durch die richtige Fassadendämmung (Außendämmung) korrigiert werden. Diese sollte aber nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
Die Vermeidung von Wärmebrücken setzt Fachkenntnisse in der energetischen Gebäudeplanung voraus - Laien sollten also lieber die Hände davon lassen. Insbesondere bei Dämmungen sollte man nicht auf die Unterstützung durch einen Fachbetrieb verzichten.
Perimeterdämmung: So wird sie angebracht
Die Perimeterdämmung ist aufwändig und muss sehr sorgfältig installiert werden. Die Dämmung in Eigenregie ist hier in keinem Fall zu empfehlen. Um einen Keller ausreichend von außen zu dämmen, müssen mehrere Arbeitsschritte durchgeführt werden:
- Zunächst muss der Boden ausgehoben werden. (Bei Altbauten wird ein Graben entlang der Grundmauer ausgehoben.)
- Je nach Nutzungsweise des Kellers wird über die Art der Dämmung entschieden. (In einem Waschraum würde z. B. mehr Feuchtigkeit entstehen als in einem Wohnraum.)
- Die Mauer wird gesäubert und Risse verspachtelt.
- Anschließend muss die Wand vollständig austrocknen.
- Es wird Mörtel zwischen Fundament und Mauer verteilt.
- Die Mauer wird mit Bitumen-Vorstrichmittel gestrichen und erhält einen Isolieranstrich.
- Es werden mehrere Lagen geklebter Sperrbahnen oder Kunststoffbahnen angebracht.
- Als letztes werden die Dämmplatten (z. B. XPS, EPS, Schaumglas) montiert.
Keller dämmen außen: bei Neubau & Altbau
Bei einem Neubau gestaltet sich die Perimeterdämmung deutlich einfacher als bei einem Altbau. Die Dämmung wird dann direkt nach der Keller-Errichtung angebracht. Zu beachten ist, dass das Gewicht des gesamten Hauses auf der Dämmung unter der Bodenplatte lastet. Somit muss hier ein sehr tragfähiges und stabiles Material verwendet werden.
Komplizierter wird es bei der Perimeterdämmung für Altbauten. Um ein älteres Haus mit einer Perimeterdämmung auszustatten, muss zunächst die Erde um das Haus herum ausgehoben werden. Sind die Wände feucht, muss zunächst die Ursache für die Feuchtigkeit gefunden und beseitigt werden. Die Bodenplatte kann nicht nachträglich von außen gedämmt werden.
Perimeterdämmungen: Kosten
Bei Kellerdämmungen im Außenbereich sind hinsichtlich der letztendlichen Kosten zwei Bereiche zu unterscheiden. Die eigentliche Dämmung kostet 55 bis 88 Euro pro Quadratmeter. Im Vorfeld müssen jedoch umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt werden, deren Kosten nur schwer einzuschätzen sind. Sofern kein Geröll vorhanden ist, können allgemein mit 22 bis 33 Euro pro Kubikmeter Aushub gerechnet werden. Sicherungsarbeiten und widrige Bedingungen können das Ganze aber erheblich verteuern.
Perimeterdämmung | Kosten pro m²/m³ | Kosten für 70 m² Keller |
---|---|---|
Erdarbeiten | 22 - 33 € pro m³ | 6.150 - 9.250 € |
Dämmung | 55 - 88 € pro m² | 3.850 - 6.150 € |
Gesamt | 10.000 - 15.400 € |
* 280 m³
Perimeterdämmung: Förderung
Zur Förderung einer Kellerdämmung als Perimeterdämmung steht die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung. Wird der Keller mit einer entsprechend guten Außendämmung saniert, bekommen Sie einen Zuschuss von 15 Prozent der förderfähigen Investitionskosten von bis zu 30.000 Euro, also max. 4.500 Euro. Wenn die Kellerdämmung zuvor in einem individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) von einem dafür zertifizierten Energieberater empfohlen worden ist, steigt der Fördersatz auf insgesamt 20 Prozent (5 Prozent iSFP Bonus) und die förderfähigen Kosten auf 60.000 Euro. Der maximale Zuschuss steigt also durch den iSFP um 7.500 Euro auf bis zu 12.000 Euro.
Seit 2024 bietet die KfW für Einzelmaßnahmen einen Ergänzungskredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro an. Er kann von allen selbst nutzenden Eigentümern beantragt werden. Wenn Ihr jährliches zu versteuerndes Einkommen unter 90.000 Euro liegt, erhalten Sie zudem eine Zinsvergünstigung von bis zu 2,5 Prozent unter Marktzins.
Bei der Kellerdämmung im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus können Sie den KfW-Förderkredit 261 nutzen, der allerdings nicht die Dämmung als solche fördert, sondern nur das Erreichen eines bestimmten KfW-Effizienzhausstandards. Eine Kellerdämmung kann durch das Programm KfW 261 also im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus anteilig mitgefördert werden. Für alle Förderungen gilt, dass ein Energie-Effizienz-Experte (zertifizierter Energieberater der dena-Expertenliste) in die Maßnahme eingebunden wird. Seit 2024 können Sie Förderungen für Einzelmaßnahmen sowie für Effizienzhäuser wieder miteinander kumulieren. Jedes Gewerk darf dabei jedoch nur einmal gefördert werden. Bei weiteren Fragen sowie Informationen zur Antragstellung wenden Sie sich gerne an unsere Energieberater.
Förderung | Art | Betrag |
---|---|---|
BAFA BEG EM | Zuschuss Sanierung einer Einzelmaßnahme | 15 % der förderfähigen Ausgaben (zwischen min. 2.000 € und max. 30.000 € - also bis zu 4.500 €) + 5 % Bonus mit Individuellem Sanierungsfahrplan (20 % von max . 60.000 € - also bis zu 12.000 €) |
KfW BEG EM | Ergänzungskredit | Kreditsumme von bis zu 120.000 €, ggf. Zinsvergünstigung |
KfW 261 | Kredit Komplettsanierung Effizienzhaus | Fördersatz von bis zu 45 % des Darlehensbetrags (max. 150.000 €), also bis zu 67.500 € pro Wohneinheit |
Die offizielle KfW-Produktinfo
Diese kompakte Übersicht der KfW unterstützt Sie bei der optimalen Durchführung Ihrer Fördermittelbeantragung.
Perimeterdämmung: Vorteile & Nachteile
Grundsätzlich besitzt die Perimeterdämmung keine wirklichen Nachteile. Negativ ist nur, dass sich der Einbau bei Bestandsgebäuden sehr aufwändig gestaltet und daher meist sehr teuer wird.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Senkt die Heizkosten | Für Altbauten nicht zu empfehlen |
Schont die Umwelt | Bauschäden durch laienhafte Umsetzung möglich |
Bei Neubauten sehr günstig |
Keller dämmen außen: Dämmstoffe für die Perimeterdämmung
Folgende Materialien können verwendet werden, um einen Keller von außen zu dämmen:
- Schaumglas
- Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS)
- Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS)
Diese Dämmstoffe sind sehr druckfest, dämmfähig und feuchtigkeitsbeständig. Außerdem zersetzten sie sich nicht und sind somit langfristig einsetzbar. Schaumglas ist im Gegensatz zu XPS und EPS nicht entflammbar. Pur-Hartschaum ist für die Außendämmung nicht geeignet.
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.