E-Auto laden Kosten: Verbrauch von Elektroautos
Von Mike KinderWer ein Elektroauto nicht nur aus reinem Idealismus fährt, der möchte natürlich früher oder später genau wissen, welche Kosten beim E-Auto laden, also beim „Tanken“ entstehen. Auch nach den Kosten pro 100 Kilometer wird gerne gefragt.
Hier finden Sie deshalb eine übersichtliche Darstellung aller Kosten eines Elektroautos beim Fahren und Aufladen zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen. So können Sie alle auf Sie zukommenden Kosten fürs E-Auto laden besser abschätzen.
Achtung! Die genannten Preise für Elektrofahrzeuge, Wallboxen und Ladestrom etc. sind nicht aktuell und unterliegen derzeitig starken Schwankungen. Außerdem wurde die staatliche Förderung für Elektroautos am 18.12.2023 eingestellt.
E-Auto laden Kosten: Allgemeines & Preise
Elektroautos sind zwar ab einer Fahrleistung von etwa 30.000 Kilometern pro Jahr bei den Gesamt-Kosten meist günstiger als Hybride oder Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, aber aktuell existieren noch einige Einschränkungen hinsichtlich der Reichweite und Ladedauer. Die meisten öffentlichen Ladestationen rechnen pro Ladung und Ladeleistung ab, weshalb meist derjenige am günstigsten tankt, der die größte Reichweite mit der schnellsten Ladezeit kombinieren kann.
Diese Besonderheit sorgt dafür, dass häufig keine pauschale Aussage zu Kosten pro E-Auto-Aufladung oder pro 100 Kilometer gemacht werden kann. Wir haben deshalb alle verschiedenen Preise für Aufladungen verglichen. Hier finden Sie noch eine Übersicht zu den verschiedenen Lademöglichkeiten:
Stromart | Anschluss / Steckdose | Ladeleistung | Ladedauer | Preis |
---|---|---|---|---|
Wechselstrom (AC) | Haushaltssteckdose (Schuko) | bis 3,7 kW (meist 2,3 kW) | 10 - 14 Stunden | ca. 42,2 Cent / kWh |
Wechselstrom (AC) | Typ 2 Stecker AC 1-phasig |
bis 7,4 kW | 2 Stunden | ca. 40 Cent - 60 Cent / kWh |
Typ 2 Stecker AC 3-phasig |
bis 43 kW (meist 11 oder 22 kW) |
45 Minuten - 1,5 Stunden | ca. 40 Cent - 60 Cent / kWh | |
Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC) | CCS | bis 350 kW (meist 50 kW) | 30 - 60 Minuten | 40 - 80 Cent / Min. |
Gleichstrom (DC) | CHAdeMO | bis 100 kW (meist 50 kW) | 30 - 60 Minuten | 40 - 80 Cent / Min. |
E-Auto Verbrauch & Kosten auf 100 km
Die Berechnung der Strom-Kosten für 100 Kilometer ist bei einem Elektroauto recht einfach, wenn der E-Auto Verbrauch auf 100 km bekannt ist. Beim Nissan Leaf liegt der Verbrauch etwa bei 15 bis 17 Kilowattstunden pro 100 Kilometer.
15 Kilowattstunden kosten beim derzeitigen Strompreis von 42,2 Cent pro Kilowattstunde (Bestandskunden) insgesamt 6,3 Euro (Stand: Januar 2024). In der Realität wird der tatsächliche Preis jedoch darunter oder darüber liegen, weil die Rückgewinnung von Strom und die Art der Aufladung maßgeblich über die Kosten entscheiden. Die einfache Berechnung der Strom-Kosten auf 100 Kilometern sollte daher als grobe Orientierung gesehen werden.
Die realen Kosten pro 100 Kilometer lassen sich als Durchschnitt meist erst nach ein paar Monaten errechnen, wenn regelmäßig dieselben Ladestationen angefahren wurden. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die aktuellen Tarif-Modelle zusammengefasst (Preis pro Kilowattstunde und Preis pro Ladung). Die genannten Preise beziehen sich auf eine Standard-AC-Ladung mit einem Typ 2-Stecker (1-phasig).
Ladung | 1 Stunde | 2,5 Stunden | 5 Stunden | 10 Stunden |
---|---|---|---|---|
Reichweite | 20 km | 50 km | 100 km | 200 km |
Benötigte kWh | 3,2 kWh | 8 kWh | 15 kWh | 32 kWh |
Theoretischer Preis pro kWh: 42,2 Cent | 1,35 € | 3,37 € | 6,33 € | 13,50 € |
Kosten E-Auto laden von zu Hause
Wenn Sie Ihr Auto zu Hause aufladen wollen, dann geht das über eine normale Steckdose (Schuko), aber auch mit leistungsfähigeren Wallboxen oder sogar mit der eigenen Photovoltaik-Anlage.
In den allermeisten Fällen ist man jedoch mit einer schnelleren Aufladung an öffentlichen Ladestationen besser bedient. Diese sind meist auch billiger. Falls Sie trotzdem das Aufladen zu Hause bevorzugen, haben wir hier eine Übersicht der Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.
Haushaltssteckdose
Das Aufladen mit einer Haushaltssteckdose (Schuko) dauert immer am längsten. Für eine Batterie mit 30 Kilowattstunden Speicherkapazität werden etwa 13 Stunden benötigt. Für diese 30 Kilowattstunden bezahlen Sie bei einem Strompreis von 42,2 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 12,66 Euro. Bei einem Nissan Leaf reichen diese 30 Kilowattstunden für etwa 250 Kilometer, sodass der Kilometer umgerechnet 5,06 Cent kostet. Demzufolge kosten 100 Kilometer 5,06 Euro.
Wallbox zu Hause
Mit einer Wallbox können Sie die Ladezeit zu Hause um mindestens 3 bis 4 Stunden reduzieren. Die Kosten bleiben abgesehen von minimalen Abweichungen bei der Aufladung gleich, aber eine solche Wallbox will natürlich erst einmal angeschafft werden. Wenn der Kauf wirtschaftlich sein soll, dann muss die schnellere Aufladung einen sinnvollen Vorteil gegenüber der Haushaltssteckdose bieten. Eine staatliche Förderung für die Anschaffung der Wallbox ist in 2024 nicht mehr erhältlich.
Elektroauto mit Photovoltaik-Anlage aufladen
Die Aufladung mit einer Photovoltaik-Anlage ist bei einem Elektroauto im Prinzip kostenlos, allerdings nur, wenn die Anlage zum Zeitpunkt der Aufladung auch genügend Strom liefert – andernfalls muss Strom hinzugekauft werden. Aus diesem Grund ist die Aufladung auch nur tagsüber möglich (zu einer Zeit, wenn die meisten Menschen nicht zu Hause sind).
Hinzu kommen die Solaranlage Kosten und eventuell dir für einen Stromspeicher, um das Elektroauto auch nachts zu laden. Eine solche Investition beläuft sich auf 15.000 bis 30.000 Euro und wird sich nur in den wenigsten Fällen amortisieren, wenn allein das Elektroauto geladen wird.
Aufladung | Strom-Menge | Ladedauer | Preis pro Aufladung | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|---|
Haushaltssteckdose (Schuko) | 30 kWh | 13 Stunden | 12,66 € | 5,06 € |
Wallbox | 30 kWh | 9 Stunden | 12,66 € | 5,06 € |
Photovoltaik (Schuko) | 30 kWh | 13 Stunden | 0 € | 0 € |
Photovoltaik (Wallbox) | 30 kWh | 9 Stunden | 0 € | 0 € |
E-Auto laden: Kosten an öffentlichen Ladestationen (Stromtankstelle)
Für eine öffentliche Ladestation (Stromtankstelle) wird fast immer eine sogenannte Ladekarte benötigt. Hier gibt es verschiedenste Anbieter mit sehr unterschiedlicher Preis-Gestaltung. Hat man einmal 2 bis 3 passende Karten gefunden, dann ist die Aufladung an einer Stromtankstelle oft die günstigste Lösung.
Preis pro Kilowattstunde
Stromtankstellen rechnen die Aufladung Ihres Elektroautos pro Kilowattstunde ab. Bei den Hamburger Energiewerken kostet die Kilowattstunde 49,9 Cent, sodass eine Aufladung etwas teurer ist als zu Hause, aber deutlich schneller. 30 Kilowattstunden kosten bei einem Nissan Leaf somit 14,97 Euro und 5,99 Euro für 100 Kilometer.
Reichweite | Preis pro kWh | Strom-Menge | Ladedauer | Preis pro Aufladung | Preis pro 100 km |
---|---|---|---|---|---|
250 km | 49,9 Cent | 30 kWh | 5 Stunden | 14,97 € | 5,99 € |
Pauschal-Preis pro Ladevorgang
Neben der Bezahlung pro Kilowattstunde gibt es vereinzelt Pauschal-Preise pro Ladevorgang. Der Anbieter E.ON etwa berechnet die Kosten nicht nach Verbrauch des Elektroautos, sondern Sie zahlen einen einmaligen Preis pro Ladung. Die Preise bewegen sich in einem Spektrum zwischen 7 und 119 Euro. Zusätzlich gilt: Schnellere Ladeverfahren sind immer teurer als langsamere. Ist Ihr Energiekonto für den Monat aufgebraucht, zahlen Sie den Basis-Preis pro kWh.
Reichweite | Strom-Menge | Pauschal-Preis pro Monat |
---|---|---|
250 km | 10 kWh | 7 € (billigster Pauschal-Preis von EON) |
Preis pro Stunde
Eine auslaufende Variante ist die Bezahlung pro Stunde. Aktuell haben nur noch eine Handvoll Anbieter (ChargeNow, e-laden) dieses Konzept im Angebot. Erschwerend kommt hinzu, dass laut deutschem Eichgesetz seit 2019 an jeder Ladestation die genaue Menge des bezogenen Stroms in Kilowattstunden einsehbar sein muss. Das bedeutet, dass ein Tarif-Modell mit einem Preis pro Stunde nur erlaubt ist, wenn an der Ladestation auch die genaue Anzahl der bezogenen Kilowattstunden angezeigt wird.
E-Auto laden: reale Gesamt-Kosten (Unterhalt) pro Kilometer
Zu einem Elektroauto gehören nicht nur die Kosten pro gefahrenem Kilometer. Zum einen ist eine solche Zahl nicht immer sehr aussagekräftig, weil je nach Fahrweise noch Energie beim Bremsen zurückgewonnen werden kann, die die Reichweite mit einer „Tankfüllung“ erhöht.
Zum anderen muss auch das Elektroauto als Ganzes, inklusive Versicherung, Wartungskosten und Wertverlust, betrachtet werden. Erst wenn man all dies berücksichtigt, kommt man auf einen Preis pro Kilometer, der direkt mit Hybriden oder Verbrennern verglichen werden kann. Wer ein neues Elektroauto nicht nur als Selbstzweck anschaffen möchte, der sollte sich deshalb mit den verschiedenen Kosten-Aspekten vertraut machen.
Studie des ADAC
Eine Studie des ADAC hat möglichst viele Kosten-Punkte eines Elektroautos zusammengefasst und mit Verbrennern verglichen. Berücksichtigt wurden unter anderem folgende Faktoren: Wertverlust (ohne Zinsen), Kosten für Ölwechsel, Inspektionen, Verschleißteile, neue Reifen, Kraftstoff- und Schmieröl-Kosten, Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung mit 50 Prozent Beteiligung und die aktuelle Kraftfahrzeugsteuer. Das Ergebnis war die folgende Aufstellung:
Vergleich BMW: X2/iX2
Modell | Kraftstoff | Grundpreis in Euro | Cent pro km |
---|---|---|---|
iX2 eDrive20 (150 kW) | Strom | 49.400 | 71,4 |
X2 sDrive20i Steptronic (125 kW) | SuperPlus | 46.400 | 72,7 |
X2 sDrive18d Steptronic (110 KW) | Diesel | 46.850 | 69,7 |
Vergleich Fiat 500
Modell | Kraftstoff | Grundpreis in Euro | Cent pro km |
---|---|---|---|
Fiat 500e (42 kWh) | Strom | 34.990 | 55,5 |
Fiat 500 1.0 GSE Hybrid | Super | 17.490 | 41,1 |
Modell | Kraftstoff | Grundpreis in Euro | Cent pro km |
---|---|---|---|
Kangoo E-Tech Electric (90 kW) | Strom | 39.300 | 64,4 |
Kangoo TCe 100 Equilibre | Super | 26.350 | 52,7 |
Kangoo Blue dCi 95 Equilibre | Diesel | 28.85o | 53,1 |
Quelle: ADAC
Zum Autor: Mike Kinder
Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.
Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.