Neue Dachfenster gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Fensterbauer in Ihrer Region finden.

Dachfenster: Kosten, Förderung & Einbau in 2024

Von Carlo Förster
Bild: Moderne Dachfenster
Moderne Dachfenster müssen nicht viel kosten | © Slavun / shutterstock.com

Ganz egal ob im Neubau oder wenn Sie Ihren Dachboden ausbauen wollen: Neue Dachfenster in ihren sämtlichen Varianten eignen sich prima, um viel Licht hereinzulassen und möglichst wenig Wärme nach außen dringen zu lassen. Für eine hohe Energieeffizienz sollte das Haus über moderne Dachfenster verfügen, denn insbesondere über das Dach geht viel Raumwärme verloren.

Wenn Sie neue Dachfenster kaufen möchten, informieren Sie sich hier über Preise, aktuelle Standards in Sachen Wärmedämmung und was sonst bei neuen Fenstern wichtig ist. Außerdem sind die Förderungen für Dachfenster 2024 sehr hoch. Mehr dazu, wie Sie bei neuen Fenstern Kosten sparen können, finden Sie ebenfalls in diesem Artikel.

Inhalt


    Dachfenster: Allgemeines & Bauarten

    Bild: Schwingfenster
    Schwingfenster im Neubau | © Sven Boettcher / shutterstock.com

    Wer das richtige Dachfenster finden möchte, sieht sich einem großen Markt gegenüber und hat die Wahl zwischen zahlreichen unterschiedlichen Arten von Dachfenstern. Welches tatsächlich das richtige, am besten passende Fenster ist, lässt sich schwer pauschal beantworten und ist abhängig von der individuellen Situation vor Ort.

    Ein gutes Dachfenster jedenfalls verfügt über einen guten Wärmeschutz (z. B. Dreifachverglasung), lässt sich möglichst weit öffnen und überzeugt durch ein Design, das sich gut ins Gesamtbild einfügt. Es gibt auch moderne Dachfenster mit integrierten Rollos oder Insektenschutz. Die günstigsten Preise für Dachfenster können Sie meist erzielen, indem Sie die Fenster online kaufen. Allerdings sollten Sie dennoch auf die Qualität der Fenster achten und bedenken, dass weitere Kosten für die Fenster-Montage fällig werden.

    Öffnungsmechanismus und Material

    Die wichtigste grobe Unterscheidung ist der Öffnungsmechanismus eines Dachfensters bzw. Dachflächenfensters, anschließend folgt das Rahmenmaterial, z. B. Holz, Aluminium oder Kunststoff. Der Klassiker ist das Schwingfenster - es gibt jedoch auch Schiebedachfenster oder Dreiecksfenster. Nachfolgend ein Überblick über die gängigsten Arten sowie ihre Vorteile und Nachteile.

    Stehende und liegende Fenster

    Alle Fenster, darunter auch Dachfenster, lassen sich grundsätzlich in sehr viele Kategorien und Unterkategorien einordnen. Eine übergeordnete Rolle spielt unter anderem, ob das Fenster stehend oder liegend eingebaut wird. Der Unterschied: Während stehende Fenster einfach gesagt ein hochkantiges Rechteck darstellen, die längere Fensterkante also vertikal verläuft, ist es beim liegenden Fenster umgekehrt. Dort ist das Fenster praktisch quer eingebaut und die längere Fensterkante horizontal ausgerichtet. Die weitere Kategorisierung kann dann über den Öffnungsmechanismus erfolgen.

    Schwingfenster

    Schwingfenster sind der Klassiker unter den Dachfenstern und können sowohl stehend als auch liegend eingebaut werden. Sie sind insbesondere deshalb sehr beliebt, weil sie vergleichsweise platzsparend eingebaut werden können.

    Außerdem sind sie robust und wartungsarm. Schwingfenster lassen sich über eine Drehachse in der Mitte des Fensterrahmens öffnen. Dabei ragt die eine Hälfte des Fensters nach innen, die anderen nach außen. Die Kosten für Schwingfenster beginnen bei rund 375 Euro (ohne Einbau). Je nach Beschaffenheit und Qualität sind jedoch auch Preise von 1.500 Euro oder mehr möglich.

    Klappfenster

    Beim Klappfenster befindet sich die Drehachse ganz oben, sodass die Fensterfläche beim Öffnen komplett freigegeben wird, was prinzipiell auch einen Ausstieg aus dem Fenster auf das Dach ermöglicht. Rechteckige Klappfenster können aufgrund ihrer Konstruktion nur stehend eingebaut werden.

    Klappfenster kosten ab etwa 600 Euro aufwärts (ohne Einbau) und damit etwas mehr als Schwingfenster, was dem Öffnungsmechanismus geschuldet ist. Nach oben sind die Klappfenster-Preise offen und können durchaus auch mehr als 1.800 Euro betragen. Wenn ein Klappfenster mit einem Schwingfenster (Drehachse in der Fenstermitte) kombiniert wird, spricht man von einem Klapp-Schwingfenster, das sich je nach Bedarf eben auf zwei Arten öffnen lässt.

    Flachdach-Fenster

    Eine weitere Bauart von Dachfenstern sind Flachdachfenster. Sie kommen z. B. auf Dächern von Bungalows zum Einsatz. Der Preis für Flachdachfenster ist i. d. R. etwas niedriger als beim Klappfenster für Schrägdächer. Einfache Oberlicht-Flachdachfenster namhafter Hersteller sind bereits ab rund 450 Euro erhältlich (ohne Einbau). Die Preisspanne reicht jedoch durchaus bis 1.500 Euro und mehr.

    Neue Dachfenster vom Fachmann

    Dachfenster einbauen Kosten: Damit ist zu rechnen

    Was kosten neue Dachfenster inklusive Einbau? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es lässt sich aber sagen: Den Großteil der Kosten für ein Dachfenster nimmt das Fenster selbst ein.

    Hinzu kommen noch die Kosten fürs Dachfenster einbauen und die Abdichtung plus ggf. anfallende Nebenarbeiten wie Verputzen oder Verkleiden, wenn eine Öffnung für das Dachfenster zwischen den Dachsparren erst angelegt werden muss. Die Gesamtkosten für neue Dachfenster inklusive Dachfenster einbauen liegen meist bei 1.800 bis 2.700 Euro, können aber eben stark in beide Richtungen abweichen.

    Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Fenster aus Kunststoff die günstigsten sind. Aluminium bewegt sich im mittleren Preisbereich und Holz ist eher hochpreisig. Es kommt selbstverständlich auch auf die Größe des Fensters an. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Kosten für Dachfenster inklusive Einbau zusammengestellt. Enthalten sind die beliebtesten Ausführungen von Dachfenstern in Standard-Größe.

    Dachfenster Größe Dachfenster Kosten inkl. Einbau
    Schwingfenster Kunststoff 70 x 140 cm ca. 1.800 €
    Schwingfenster Holz 70 x 140 cm ca. 2.250 €
    Klappfenster Kunststoff 70 x 140 cm ca. 2.100 €
    Klappfenster Holz 70 x 140 cm ca. 2.700 €

    Nachträglicher Einbau im Dachgeschoss

    Wenn Sie Dachfenster nachträglich einbauen lassen möchten, braucht es dafür zunächst eine Öffnung im Dach für das Fenster. Dafür muss der Handwerker die Dachschräge freilegen, Dämmung entfernen und u. U. Dachsparren absägen. Die Kosten sind entsprechend höher, weil es sich dabei um einen relativ umfangreichen und zeitaufwendigen Eingriff handelt.

    Der nachträgliche Einbau eines Dachfensters kostet rund 720 Euro - bei realistisch angenommenen 12 Handwerker-Arbeitsstunden zu je 60 Euro. Muss aufgrund der Gegebenheiten vor Ort ein Statiker hinzugezogen werden, entstehen Mehrkosten von 80 bis 120 Euro pro Stunde, die der Statiker im Einsatz ist.

    Deshalb: Wenn Sie beispielsweise vorhaben, den Dachboden zum Wohnraum auszubauen, planen Sie vorher genau, wie viele Fenster Sie an welcher Stelle des Daches haben möchten. Nachträgliche Arbeiten verursachen weitere Kosten, sodass lieber alles in einem einzigen Schritt umgesetzt werden sollte.

    Achtung: Weil beim Entfernen von Dämmung und evtl. Sparren-Teilen empfindliche Schäden entstehen können, sollte der Einbau von Dachfenstern unbedingt von einem Fachmann erledigt werden. Wird das Loch in der Dämmung anschließend nicht wieder behandelt (und ggf. die Dampfbremse an der Stelle erneuert), drohen Feuchtigkeits- bzw. Schimmelschäden. Wenn Sie einen zu eng stehenden Sparren einfach absägen, ist dies ein Eingriff in die Dachkonstruktion, der sich auf die Statik auswirkt.


    Dachfenster: Förderung

    Bild: Dachfenster und Dämmung
    Mehr Förderung für Dachfenster mit neuer Dämmung | © brizmaker / shutterstock.com

    Seit Jahresanfang 2021 gilt das BAFA-Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM). 2024 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) novelliert und damit gab es auch Änderungen an der BEG. Für den Austausch alter Dachfenster gegen neue können Sie nach wie vor mindestens 15 Prozent Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bekommen. Gesunken sind die förderfähigen Kosten: Und zwar von 60.000 Euro 30.000 Euro – Sie können also max. 4.500 Euro, erhalten. Aber: Wird der Fensteraustausch in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, verdoppeln sich die förderfähigen Kosten auf 60.000 Euro und Sie erhalten weitere 5 Prozent Förderung (iSFP Bonus) – damit haben Sie Anspruch auf bis zu 12.000 Euro Förderung. 

    Antragstellung

    Achtung: Bei der Förderung für Einzelmaßnahmen (BEG EM) müssen Sie ein Handwerkerangebot annehmen, bevor Sie den Antrag auf Förderung stellen. Das war vor der Neugestaltung des BEG anders. Bei vielen regionalen Förderprogrammen muss nach wie vor der Antrag gestellt werden, bevor ein Handwerker beauftragt wird. Wie Sie regionale und nationale Förderungen kombinieren, erfahren Sie von Ihrem Energieberater.

    Ergänzungskredit

    Ebenfalls neu seit 2024 ist der Ergänzungskredit, den Sie von der KfW für die Sanierung von Einzelmaßnahmen in Anspruch nehmen können. Die maximale Kreditsumme liegt bei 120.000 Euro. Selbstnutzenden Eigentümern mit einem maximalen zu versteuernden Haushaltseinkommen von 90.000 Euro pro Jahr steht zudem eine Zinsvergünstigung zu. Die maximale Zinsvergünstigung beträgt 2,5 Prozent für die erste Zinsbindungsfrist bei 30 Jahren Laufzeit. Die maximale Zinsbindungsfrist liegt bei 10 Jahren. 

    KfW Förderung

    Die bisherige Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW 430) kann für den Fenstertausch als Einzelmaßnahme nicht mehr in Anspruch genommen werden. 

    Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, einen Fensteraustausch anteilig im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus mitfördern zu lassen. Hierfür steht der KfW Kredit 261 mit Tilgungszuschuss bereit. In diesem Rahmen können Sie einen Kredit von bis zu 150.000 Euro mit einem Fördersatz von max. 45 Prozent, also 67.500 Euro erhalten. 

    Beim Neubau steht Ihnen übrigens der Kredit KfW 297 zur Verfügung. Hier steht Ihnen ein Kredit von bis zu 150.000 Euro zur Verfügung. Bei der Finanzierung handelt es sich um stark zinsvergünstigte Kredite für die ersten zehn Jahre der Kreditlaufzeit. Im Gegensatz zum früheren Förderprogramm 261 sind keine Tilgungszuschüsse für die Finanzierung vorgesehen.

    Institut Programm Art Fenster-Förderung
    BAFA Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) Zuschuss 15 % der förderfähigen Ausgaben (zwischen min. 2.000 € und max. 30.000 € - also bis zu 4.500 €)


    + 5 % Bonus mit individuellem Sanierungsfahrplan (20 % von max. 60.000 € - also bis zu 12.000 €)

    KfWErgänzungskredit

    (Zinsgünstiger) Kredit

    Kredit von bis zu 120.000 €

    + Zinsvergünstigung von max. 2,5 % (pro Wohneinheit) bei zu versteuerndem Brutto Haushaltseinkommen von max. 90.000 €
    KfWKfW 261 (BEG WG)Zinsgünstiger Kredit mit TilgungszuschussKredit von bis zu 150.000 € (Gesamtsanierung) mit Fördersatz von bis zu 45 %, max. 67.500 € (pro Wohneinheit)
    KfWKfW 297 (BEG WG)Zinsgünstiger KreditKredit von bis zu 150.000 €

    Allerdings ist es nun wieder möglich, die Förderungen für BEG EM und BEG WG/NWG zu kumulieren. Das bedeutet, dass Sie manche Sanierungsmaßnahmen zur Erreichung eines Effizienzhausstandards anrechnen lassen können, andere wiederum als Einzelmaßnahme fördern lassen können. Eine Maßnahme darf hierbei aber nicht doppelt gefördert werden.

    Die offizielle KfW-Produktinfo

    Diese kompakte Übersicht der KfW unterstützt Sie bei der optimalen Durchführung Ihrer Fördermittelbeantragung.


    Regionale Förderungen

    Über die staatlichen Förderungen hinaus ist es wahrscheinlich, dass Sie auch noch regionale Förderungen für neue Fenster bekommen können. So gibt es in zahlreichen Bundesländern und Städten weitere finanzielle Anreize, um mit neuen Fenstern die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen. Ohne Zweifel ist der Zeitpunkt für neue Dachfenster angesichts der hohen Fenster-Förderung kaum jemals besser gewesen als 2024.

    Beispiel Hamburg: IFB-Förderung für Fenster

    Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) fördert in ihrem Bauteilverfahren mitunter neue Fenster, die einen gewissen Wärmeschutz bieten. Für einen „Austausch Bestands- zu Wärmeschutzfenstern, Vertikalfenster (Fassade), Dachflächenfenster und Fenstertüren“ gibt es 88 Euro Zuschuss pro Quadratmeter.

    Diesen Zuschuss gibt es zusätzlich zur BAFA-Förderung für Fenster. Ein ganz konkretes Zahlenbeispiel: Wer heute in seinem Haus in Hamburg neue Kunststofffenster mit 24 Quadratmetern Fensterfläche für insgesamt 18.574 Euro einbauen lässt, erhält dafür einen Zuschuss des BAFA in Höhe von 15fför Prozent, also 2.786 Euro. Mit einem zuvor von einem dafür zertifizierten Energieberater erstellten individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) sind es nochmals 5 Prozent mehr. Zusätzlich kann ein IFB-Zuschuss von rund 2.112 Euro in Anspruch genommen werden (24 m² * 88 Euro).

    Neue Dachfenster Kosten Förderung
    Einbau neuer Kunststofffenster (Rechnung vom Fensterbauer) 18.574 €  
    Förderung BAFA BEG EM (15 Prozent)   - 2.786 €
    ISFP-Bonus (5 Prozent)   - 928,65 €
    Förderung IFB Hamburg (88 €/m²)   - 2.112,00 €
    Summe 12.747,35 €  

    Hinweis: Durch einen zertifizierten Energieberater, der für die Beantragung der Förderung und die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans zwingend benötigt wird, können weitere Kosten im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich entstehen.

    Beispiel Bremen: BreMo-Förderung für Fenster

    Das Land Bremen fördert mit dem Programm „Wärmeschutz im Wohngebäudebestand“ über die BreMo GbR den Einbau von Fenstern mit einem bestimmten Dämmstandard. Für den „Austausch von Bestandsfenstern gegen hochwärmedämmende Fenster“ können bis zu 50 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche zusätzlich zur BAFA-Förderung in Anspruch genommen werden. Die Beispielrechnung für Bremen:

    Neue Dachfenster Kosten Förderung
    Einbau neuer Kunststofffenster (Rechnung vom Fensterbauer) 18.574 €  
    Förderung BAFA BEG EM (15 Prozent)   - 2.786 €
    ISFP-Bonus (5 Prozent)   - 928,65 €
    Förderung BreMo Bremen (bis zu 50€/m²)   - 1.200,00 €
    Summe 13.659,35 €  

    Hinweis: Durch einen zertifizierten Energieberater, der für die Beantragung der Förderung und die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans zwingend benötigt wird, können weitere Kosten im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich entstehen.

    Beispiel Stuttgart: Stuttgarter Energiesparprogramm

    Wer als Hausbesitzer neue Fenster in Stuttgart einbauen lassen möchte, kann ebenfalls von einer sehr hohen Zusatz-Förderung profitieren. Im Rahmen der Förderrichtlinien der Landeshauptstadt Stuttgart werden 100 Euro pro Quadratmeter Bauteilfläche zur BAFA-Förderung addiert, wenn die neuen Fenster einen U-Wert von 0,85 W/(m²K) nicht überschreiten. Zusatzanforderung ist, dass der U-Wert des Fensters nicht kleiner als der U-Wert der Außenwand sein darf. Die Beispielrechnung für Stuttgart:

    Neue Dachfenster Kosten Förderung
    Einbau neuer Kunststofffenster (Rechnung vom Fensterbauer) 18.574 €  
    Förderung BAFA BEG EM (15 Prozent)   - 2.786 €
    ISFP-Bonus (5 Prozent)   - 928,65 €
    Förderung Landeshauptstadt Stuttgart (100 €/m²)   - 2.400,00 €
    Summe 12.459,35 €  

    Hinweis: Durch einen zertifizierten Energieberater, der für die Beantragung der Förderung und die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans zwingend benötigt wird, können weitere Kosten im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich entstehen.

    Neue Dachfenster mit Förderung

    Dachfenster einbauen: nützliche Tipps

    Bild: Montage eines Dachfensters
    Ein Dachfenster beim Einbau | © VELUX Deutschland GmbH

    Grundsätzlich ist es denkbar, dass Sie Ihre neuen Dachfenster selbst einbauen, sofern es nur um den Austausch eines alten Dachfensters geht und die Öffnung im Dach bereits vorhanden ist. Empfehlenswert ist das aber keinesfalls. Es gibt sehr viele Dinge, die beachtet und professionell ausgeführt werden müssen, damit das Fenster dichthält und die Wärmedämmung gewährleistet wird.

    Bei falsch oder nicht fachmännisch eingebauten Fenstern könnte Heizungswärme schneller nach außen verloren gehen (geringere Energieeffizienz) und Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen. Beim Selbsteinbau wird in diesen Fällen auch sehr sicher die Versicherung nicht einspringen. Ein Profi weiß im Gegensatz zum Laien genau, worauf es beim Fenstertausch ankommt und worauf geachtet werden muss. Er trägt Sorge dafür, kostspielige Folgeschäden zu vermeiden.

    Kosten nur für Dachfenster einbauen

    Wenn Sie die Dachfenster bereits gekauft und geliefert bekommen haben und sie nur noch eingebaut werden müssen, entstehen Kosten für die Installation. Durchschnittlich benötigt ein Fensterbauer pro Fenster etwa 4 bis 6 Stunden für den Einbau. Bei einem Stundensatz von 60 Euro ergibt das in Summe 240 bis 360 Euro pro Fenster. Dazu kommen ggf. eine Anfahrtspauschale und Kleinmaterial. Nähere Informationen zu den Einbaukosten von Fenstern lesen Sie hier.

    Wer kann Dachfenster einbauen?

    Wenn es um die Montage neuer Fenster geht, kommt meist der Begriff Fensterbauer ins Spiel. Fensterbauer sind spezialisierte Handwerker und haben eine breitgefächerte Expertise in verschiedenen Bereichen unter anderem des Glaser-, Tischler- und Schreiner-Handwerks. Sie können Türen und Fenster nicht nur herstellen, warten oder das Glas austauschen, sondern auch komplette Dachfenster neu einbauen. Auch das Anbringen von Beschlägen und die Installation von Rollläden oder Alarmanlagen fallen in den Bereich des Fensterbauers.

    Das richtige Material wählen

    Bild: Verschiedene Fenster-Arten
    Verschiedene Materialien für Dachfenster | © kange_one / fotolia.com

    Ebenso ist es wichtig, das beste Material für den Dachfenster-Rahmen zu wählen. Je nach individuellen Gegebenheiten vor Ort kann das eine Material besser geeignet sein als das andere.

    Kunststoffrahmen beispielsweise sind günstig und pflegeleicht, Holz wiederum ist nachhaltiger, hat einen wärmeren Charakter (auch durch seine Farbe), ist aber auch teurer und muss regelmäßig gepflegt werden. Im Zweifelsfall sprechen Sie mit einem Fensterbauer ab, welches Material er für Ihre Situation empfehlen kann.

    Sparrenabstand / Sparren entfernen

    Stehen die Dachsparren zu eng für ein neues Fenster? Dachfenster einbauen mit Sparrenwechsel ist ein Vorhaben, das Sie unbedingt einem Profi überlassen sollten! Soll z. B. ein vorhandenes Dachfenster durch ein größeres ersetzt werden und muss dafür ein Dachsparren entfernt werden, hat dies Auswirkungen auf die Statik. Getrennte Sparren sollten i. d. R. seitlich verstärkt werden, damit die benachbarten Sparren nicht durch das zusätzliche Gewicht, das sie aufnehmen müssen, überlastet werden.

    Dachfenster ist undicht - häufige Gründe

    Wenn das Dachfenster undicht ist, kann sich das schnell zum Problem entwickeln. Dringt durch das undichte Fenster Wasser in den Dachstuhl ein, drohen teure Folgeschäden, etwa durch Schimmelbildung. Umso wichtiger ist es, dem Grund der Undichtigkeit zügig auf die Spur zu kommen. Die häufigsten Ursachen für undichte Dachfenster:

    • Defekte/poröse Gummidichtungen
    • Defekte Silikonfugen am Glas
    • Defekte/lockere Scharniere
    • Fensterrahmen verzogen (eher selten)

    Je nach Art und Schwere der Undichtigkeit können Sie das Problem selbst beheben (z. B. neues Silikon auftragen) oder sollten einen Fensterbauer die Arbeit übernehmen lassen (für die Installation neuer Gummidichtungen). Ist der Fensterrahmen verzogen, hilft meist nur ein Austausch des Dachfensters.

    Neue Dachfenster vom Fachmann

    Dachfenster: Hersteller im Vergleich

    Die bedeutendsten Dachfenster-Hersteller in Deutschland sind VELUX, Fakro und Roto. VELUX aus Hamburg ist nach eigenen Angaben der weltweit größte Hersteller von Dachfenstern aller Art. Fakro Dachfenster mit Sitz in Hannover ist ein weiterer der weltweit führenden Dachfenster-Produzenten. Roto-Fenster ist der dritte große Name im Bereich der Fenster-Hersteller. Nachfolgend eine Übersicht bedeutender Dachfenster-Hersteller:

    Dachfenster-Hersteller Besonderheiten
    VELUX Hochwertige Produkte, sehr großes Sortiment, viele Varianten möglich (Glas/Rahmen-Kombinationen), viel Zubehör erhältlich, Dachfenster auch in der Variante Elektrofenster (elektrische Öffnungsfunktion)
    Fakro Günstige, aber robuste Produkte, großes Sortiment, viel Zubehör erhältlich
    Roto Hochwertige Produkte, großes Sortiment, viel Zubehör erhältlich, Dachfenster auch in der Variante Elektrofenster (elektrische Öffnungsfunktion)
    LuXtra Sitz in den Niederlanden, Produktpalette mit Holz- und Kunststoff-Dachfenstern in den Varianten Standard und Comfort (mit Lüftung) sowie Mehrzweckfenstern in verschiedenen Größen
    KUREDA Sitz in Köln, großes Sortiment bzw. Angebot u. a. mit Dachfenstern auf Maß, Zubehör wie Sonnenschutz, Durchtritt und Kettenmotor

    Zum Autor: Carlo Förster

    Autorenbild Carlo Foerster

    Carlo Förster ist seit 2019 in der digitalen Welt zu Hause und seit 2021 für Energieheld tätig. Verantwortlich ist er nicht nur für die Optimierung der Webseite, er klärt Leser auch mit Begeisterung über den Klimaschutz sowie Energieeffizienz auf. Dafür steht er immerzu im Austausch mit unseren Energieberatern und Sanierungsmanagern. Hier gelangen Sie zu Carlos LinkedIn Profil.