Neue Fenster gesucht?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Fensterbauer in Ihrer Region finden.

Fensterglas: Übersicht der Fensterglas-Arten

Von Mike Kinder
Bild: Fenster Verglasung Kondenswasser
Kondenswasser am Fensterglas | © SnowWhiteimage / shutterstock.com

Welche Fensterverglasung ist die Richtige für Sie? Die Wärmeschutzverglasung bildet meistens die Basis, da sie am energieeffizientesten ist. Des Weiteren müssen Sie sich darüber klar werden, welche anderen Anforderungen Ihre Fensterverglasung erfüllen muss. 

Müssen Ihre Fenster erhöhte Sicherheit aufweisen oder einen besonderen Schutz erfüllen? Brauchen sie Sicherheitsglas oder Schallschutzfenster? In unserem Lexikon finden Sie die verschiedenen Fensterglas-Arten und Informationen über sie, die Ihnen beim Entscheidungsprozess helfen können.

Inhalt


    Verglasung: Allgemeines

    Floatglas bildet überwiegend die Basis für Fensterverglasungen. Es ist das häufigste verwendete Fensterglas im deutschen Bauwesen. Desweiteren gibt es als Basis TVG-Glas (teilvorgespannt). Dieses wird hauptsächlich für Überkopfverglasungen und absturzsichernde Fensterverglasungen verwendet.

    Die Einfachverglasung wurde früher standardmäßig verwendet, führte jedoch zu hohen Energieverlusten durch die schlechte Isolierung. Seit Mitte der 70er Jahre wurde der Einbau von Isolierglas für Neubauten gesetzlich vorgeschrieben, das jedoch immer noch hohe Wärmeverlusten gegenüber einer heutigen Wärmeschutzverglasung aufweist.


    Fensterglas: Wärmeschutz als Basis

    Bild: Dreifach Verglasung Fenster
    Dreifache Fensterverglasung | © Kostsov / shutterstock.de

    Nach den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes GEG (ehemals EnEV 2014) dürfen moderne Fenster maximal einen Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw= 1,3 W/(m²K) haben. Für die Fensterverglasung selbst werden die Ansprüche noch einmal erhöht, sodass maximal ein Wärmedurchgangskoeffizient von Uw=1,1 W/(m²K) zulässig ist.

    Zum Erreichen dieser Werte werden moderne Wärmeschutzverglasungen, eine Weiterentwicklung des Isolierglases, eingesetzt. Durch modernste Wärmeschutzverglasungen kann der Wärmeverlust der Fenster um bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Neben der Wärmedämmung müssen Fenster noch weiteren Anforderungen gerecht werden.


    Fensterglas: Weitere Arten

    Der Wärmeschutz gilt spätestens nach der EnEV 2009 als Basisfunktion einer Fensterverglasung. Neben dem einfachen Isolierglas gibt es weitere Arten der Fensterverglasung, die zusätzliche Schutzfunktionen bieten. Sie lassen sich grob in drei Gruppen aufteilen: Sicherheitsglas, Schutzglas und innovative Fensterglas-Arten. Um welche Arten der Fensterverglasungen es sich dabei genau handelt und welche Funktionen sie bieten, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

    Neue Fenster vom Fachmann

    Sicherheitsglas: Bruchsicherheit und Einbruchsicherheit

    Sicherheitsglas gehört zu den Verglasungsarten, die besonders hohe Sicherheitsansprüche erfüllen, die vor Zerstörung, Einbruch oder Durchbruch schützen sollen. Es wird zwischen drei unterschiedlichen Ansprüchen an die Fensterverglasung unterschieden: Die aktive, die passive und die konstruktive Sicherheit.

    Einscheibensicherheitsglas

    Einscheibensicherheitsglassorgt für eine passive Sicherheit der Fensterverglasung, die vor Verletzung durch Scherben schützen soll. Es handelt sich um eine thermisch vorgespannte Fensterverglasung aus Floatglas, welches biegsamer als andere Fensterglas Arten ist. Sollte das Glas dennoch brechen, zerfällt es in Scherben ohne scharfe Kanten. Dadurch wird die Verletzungsgefahr minimiert und diese Fensterverglasung ist vor allem im sportlichen Sektor empfehlenswert.

    Verbundsicherheitsglas

    Bild: Sicherheitsglas
    Wählen Sie die richtige Fensterverglasung | © fotobias / pixabay.com CC0

    Verbundsicherheitsglas ist umgangssprachlich auch als Panzerglas bekannt und eignet sich sowohl für die passive als auch aktive Sicherheit. Es besteht aus mindestens zwei Scheiben, die durch Druck und Hitze mit einer Hochpolymerfolie verbunden werden, die hochelastisch und reißfest ist. Je mehr Scheiben verwendet werden, desto sicherer wird diese Verglasungsart.

    Als Basisverglasung wird meist Floatglas verwendet, was die Sicherheit weiter steigert. Bei einem Bruch der Fensterverglasung kleben die Scherben an der Folie, wodurch die Verletzungsgefahr minimiert wird und die bestehende Folie weiterhin als Hindernis für Einbrecher dient. Verbundsicherheitsglas schützt dadurch nicht nur vor dem Durchbruch der Scheibe sondern auch vor Einbruch. Bei Balkonbrüstungen und bodentiefen Fenstern ist der Einsatz von Verbundsicherheitsglas vorgeschrieben.

    Alarmglas

    Das Alarmglas sorgt für aktive Sicherheit, indem es die Einbruchsicherheit Ihres Hauses erhöht. Man unterscheidet zwischen der Alarmspinne, die dünne Leitungen durch die Fensterverglasung zieht und einer Folie im Verbundsicherheitsglas, durch die jeweils Strom fließt. Beide Fensterglas-Arten basieren auf dem gleichen Prinzip: Beim Zerschlagen des Alarmglases wird der Stromkreis ganz unterbrochen oder die Spannung ändert sich und das Alarmglas schlägt stillen Alarm, der die Polizei verständigt.


    Fensterglas: mit besonderem Schutz

    Neben dem Sicherheitsglas gibt es weitere Fensterglas Arten die unterschiedliche Schutzfunktionen bieten. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Verglasungsarten und welchen Schutz diese bieten.

    Brandschutzglas

    Bild: Brandschutz Verglasung
    Fensterverglasung schützt vor Brand | © 12019 / pixabay.com CC0

    Brandschutzglas wird aus einer feuerwiderstandsfähigen Fensterverglasung gefertigt, welche feuerhemmend und feuerbeständig ist. Um ein feuerwiderstandsfähiges Fenster zu erzielen, gehört neben der Fensterverglasung auch ein geeignetes Rahmensystem, Befestigungselemente und die restlichen Verglasungselemente.

    Bei den Brandschutzgläsern wird zwischen der Klasse F und G unterschieden, die sich in der Widerstandsfähigkeit gegen Feuer unterscheiden. Brandschutzgläser der Klasse F sind widerstandsfähiger, als die der Klasse G. Brandschutzglas der Klasse F besteht aus mehreren Silikatglasscheiben oder Einscheibensicherheitsgläsern. Zusätzlich befindet sich meist eine durchsichtige Brandschutzschicht zwischen den Gläsern, die bei Temperaturen von über 120 Grad Celsius aufschäumt.

    Neue Fenster vom Fachmann

    Schallschutzglas

    Lärm ist sowohl in Städten als auch auf dem Land ein ständiger Begleiter, der den Schlaf stören und dauerhaft sogar das vegetative Nervensystem beeinträchtigen kann. Schallschutzglas schützt Sie vor Lärm und diesbezüglichen Stress. Diese Fensterverglasung wertet Ihre Wohnqualität auf und bietet gleichzeitig eine gute Isolierung der Fenster, welche die Energieeffizienz steigert.

    Als Basis dieser Fensterverglasung werden Verbundglasscheiben mit einer Mittelschicht aus Kunstharz oder eingebrachter Sicherheitsfolie verwendet. Durch den Abstand der einzelnen Scheiben und die Dichte der Verglasung wird der Schallschutz beeinflusst. Zusätzlich zur Schallschutzverglasung muss auch der Rahmen durch viele Einzelkammern schalldicht ausgeführt werden, da sonst die Maßnahmen der Fensterverglasung zwecklos sind.

    Sichtschutzglas

    Sichtschutzglas schützt Sie vor neugierigen Blicken, ohne den Lichteinfall durch Vorhänge einzuschränken. Diese Verglasungsart verhilft zu mehr Privatsphäre im Badezimmer, Büro oder Arztpraxen. Die Fensterverglasung ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und kann zum Beispiel durch Ornamente, Farben oder Lichtführung die Räume auch ästhetisch aufwerten.

    Um eine manuelle Steuerung des Sichtschutzes zu erzielen, wird vermehrt auf intelligentes Glas gesetzt. Der Bedarf an Sichtschutz kann hier manuell eingestellt werden und auch mit weiteren Fensterglas-Arten, wie einem Wärme-, Sonnen-, Schall- oder Sicherheitsschutz kombiniert werden.

    Sonnenschutzglas

    Sonnenschutzglas soll den Raum vor Überhitzung durch starke Sonneneinstrahlung schützen. Diese Fensterverglasung soll einen guten Wärmeschutz gegen Solareinstrahlung bieten und gleichzeitig von Innen wärmedämmend wirken. Es gibt zwei Beschichtungsverfahren, um Sonnenschutzglas zu erstellen: das Magnetron Beschichtungsverfahren und das Pyrolytisches Beschichtungsverfahren.

    Diese Fensterverglasung weist ca. 80 Prozent der Solareinstrahlung ab, wodurch Räume mit Sonnenschutzverglasung durchschnittlich ca. 2 - 5 Grad Celsius kühler sind, als andere. Die Installation einer Klimaanlage wird somit in vielen Fällen hinfällig und durch diese Fensterverglasung kann viel Strom gespart werden.

    Vogelschutzglas

    Das Vogelschutzglas ist mit einer zusätzlichen Folie beschichtet, die das UV-Licht reflektiert und das Glas für Vögel sichtbar macht. Die Vögel erkennen dank der Schicht die Fensterverglasung als Hindernis und eine Kollosion wird verhindert. Menschen und Vögel sehen unterschiedlich. Das von der Folie reflektierte UV-Licht ist für den Menschen nicht sichtbar, wodurch sich diese Fensterverglasung optisch nicht von anderen Fensterglas Arten unterscheidet.

    Neue Fenster vom Fachmann

    Fensterglas: innovative und energieeffiziente Verglasungen

    Neben den oben genannten Fensterverglasungen gibt es weitere innovative und gleichzeitig energieeffiziente Fensterglas Arten. Diese entwickeln sich ständig weiter und machen sich ausgeklügelte Effekte zunutze, wie zum Beispiel den Lotuseffekt.

    Intelligentes Glas - Smart Glas

    Bild: intelligentes Glas
    Selbstreinigendes Glas | © Free-Photos / pixabay.com CC0

    Intelligentes Glas, auch Smart-Glas genannt, bietet mehrere Funktionen in einer Fensterverglasung, die manuell gesteuert werden können. Ein Beispiel für das intelligente Glas ist das elektronisch dimmbare Glas.

    Ein Synonym ist elektrochromes Glas. Im Winter nutzt es die Sonneneinstrahlung als Heizung, im Sommer hat es die Eigenschaften eines Sonnenschutzglases und kann gleichzeitig nach Wunsch wie ein Sichtschutzglas genutzt werden.

    Selbstreinigendes Glas

    Mithilfe von Nanaotechnologie macht sich das Selbstreinigende Glas den sogenannten Lotuseffekt zunutze, bei dem das Wasser ganz einfach abperlt und die Fensterverglasung sich dadurch gleichzeitig selbst reinigt. Um diesen Lotuseffekt bei der Verglasung zu erzielen, gibt es drei unterschiedliche Arten der Beschichtung: Das hydrophobe Glas, das hydrophile Glas und schließlich das selbstreinigende Glas, welches die Kombination der beiden Beschichtungen darstellt.

    Das selbstreinigende Glas wird auch photokatalytische Verglasung genannt und ist auf den Wechsel von Tageslicht und Regen angewiesen um den gewünschten Lotuseffekt zu erzielen. Besonders empfehlenswert ist ein solch selbstreinigendes Glas bei schwer erreichbaren Fenstern, wie zum Beispiel in Dachschrägen.


    Fensterglas: Kosten

    Neben den Kosten der Fensterverglasung setzen sich die Preise für ein Fenster des Weiteren aus Rahmen, Isolation und Einbau-Kosten zusammen. Die oben genannten Verglasungsarten schlagen auf das normale Wärmeschutzfenster mit zusätzlichen Kosten darauf. Diese Mehrkosten variieren stark von der Funktion der Fensterverglasung. Im Schnitt sollten Sie mit Mehrkosten ab ca. 50 Euro rechnen, die nach oben hin kaum Grenzen haben. 

    Fensterglas Arten Kosten
    Wärmeschutzfenster ca. 750 - 1.170 € (inkl. Einbau)
    Sicherheitsglas ca. 75 - 225 € pro m² Mehrkosten
    Sonnenschutzglas ca. 60 bis 90 € Mehrkosten 
    Neue Fenster vom Fachmann

    Fenster Förderung

    Die Möglichkeiten zur Förderung neuer Fenster ist vielfältig. Es existieren sowohl regionale als auch deutschlandweite Förderprogramme. Die wohl größten und bekanntesten Institutionen für Förderprogramme sind das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Welche Voraussetzungen die neuen Fenster und die Fensterverglasung erfüllen müssen und wie hoch die Fördermöglichkeiten sind, erfahren Sie in unserem Artikel zur Fensterförderung.

    Energieheld-Whiteboard: Neue Fenster

    In diesem Energieheld-Whiteboard informieren wir über die Arten (Rahmen und Verglasung), die Kosten und die Förderungen von neuen Fenstern. Dabei beziehen wir uns auf durchschnittliche Werte. Alle Zahlen und Kosten sind als ungefähre und durchschnittliche Näherungswerte zu verstehen.

    Achtung: Die Angaben zu Förderungen beziehen sich in den Energieheld-Whiteboards immer auf den aktuellen Stand bei Videoveröffentlichung und haben sich zuletzt im Januar 2024 geändert. Hier finden Sie eine Übersicht über alle BEG-Änderungen.

    Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: © Energieheld / youtube.com


    Zum Autor: Mike Kinder

    Mike Kinder - Autor Energieheld

    Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein. 

    Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.