Dachstuhl Kosten: Wissenswertes zum Dachstuhl erneuern
Von Nina GrimmeißWie viel ein neuer Dachstuhl kosten wird, lässt sich nicht pauschal sagen. Grundsätzlich bildet der Dachstuhl das tragende Gerüst des Daches und muss viel Last z. B. durch Witterungsbedingungen oder eine Solaranlage tragen. Um diese Stabilität zu gewährleisten, braucht es das handwerkliche Know-how von Zimmerleuten oder anderen Fachleuten.
Wenn man aber nicht gerade die Luxusausführungen unter den Dächern wählt, ist ein neuer Dachstuhl gar nicht so teuer, wie viele Leute denken. Für ein qualitativ gutes Pultdach oder Satteldach in einem Neubau entstehen Kosten von ca. 125 bis 155 Euro pro Quadratmeter Grundfläche des Gebäudes. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über Kosten für einen Dachstuhl sowie Fördermöglichkeiten.
Dachstuhl: Arten im Überblick
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Dachstühlen in Deutschland. Das Sparrendach und das Pfettendach. Sie unterscheiden sich in der Bauart und sind für unterschiedliche Dachformen geeignet. Der Pfettendachstuhl besteht aus hintereinander aufgereihten Dachsparren.
Diese reichen von einem an der obersten Geschossdecke montierten Balken (Fußpfette) über einen auf Stützen ruhenden Querbalken (Mittelpfette) zum ebenfalls auf Stützen ruhenden Dachfirst (Firstpfette). Diese Bauart stammt ursprünglich aus Südeuropa und ist inzwischen in Deutschland am weitesten verbreitet.
Das Sparrendach ist die traditionelle Form des Dachstuhls in Deutschland. Es ist weniger komplex im Aufbau und besteht aus Dachsparren, die hintereinander aufgereiht von einem auf dem Rand der obersten Geschossdecke angebrachten Balken, der sogenannten Sparrenschwelle bzw. Fußschwelle (irreführenderweise auch Fußpfette genannt) schräg nach oben reichen. Dort sind sie mittig mit einem gegenüber liegenden Sparren verbunden, mit dem sie den Dachfirst bilden.
Bei einigen Konstruktionen sind die Sparren am unteren Ende auch mit den sogenannten Bundbalken verbunden. Diese bilden dann gleichzeitig die Holzbalkendecke. Ggf. kann bei steilen Dachkonstruktionen auf ca. halber Höhe zum First auch eine Lage Kehlbalken zwischen den Sparren eingezogen sein. Sie stabilisieren die Konstruktion zusätzlich und bilden bei entsprechender Neigung des Daches ggf. sogar eine weitere Etage mit Wohnraum.
Dachform | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Pfettendach | Es lassen sich große und stark geneigte Dächer konstruieren. | Es kann bei sehr steilen Dachkonstruktionen mehr Holz für den Dachstuhl benötigt werden. |
Gauben und Fenster lassen sich einfacher integrieren. | Die Pfosten / Balken, die die Mittelpfette und die Firstpfette stützen, stehen mitten im Raum und können sich beim weiteren Dachausbau als für die Raumplanung / Raumaufteilung störend auswirken. | |
Drempel (auch als Kniestock bezeichnet, abschließende Giebelwand) lassen sich einfacher konstruieren. | Die Stützbalken müssen im Stockwerk / den Stockwerken darunter durch Wände oder weitere Stützbalken statisch gesichert sein | |
Komplexe Dachformen lassen sich einfacher realisieren (z. B. Walmdach). | ||
Sparrendach | Auf Pfetten kann verzichtet werden. | Durch die fehlenden Stützen ist die Statik nicht so stabil wie beim Pfettendach; es müssen zusätzliche Maßnahmen zur Stärkung der Statik vorgenommen werden. |
Freie Raumaufteilung beim Dachaufbau | Das macht aufwendige Konstruktionen des Drempels / der Giebelwand nötig. | |
Je steiler die Dachneigung, desto niedriger der Holzverbrauch. |
Sparrendach oder Pfettendach wählen?
Ob man sich für das Sparrendach oder das Pfettendach entscheidet, hängt davon ab, welche Dachform man wählt. Bei aufwendigen Dachformen wie dem Walmdach ist das Pfettendach vorzuziehen, weil es einerseits stabiler ist und andererseits den Bau vereinfacht.
Das Sparrendach ist vor allem für Satteldächer bis zu einer bestimmten Größe, bzw. Dach-Spannweite und einer Dachneigung ab 30 bis 40 Grad aufwärts geeignet. Bis zu dieser Größe ist das Sparrendach eine stabile Konstruktion, die aufgrund ihrer Schlichtheit kostengünstig geplant und gebaut werden kann.
Sie können auch Dachflächenfenster einbauen und Gauben installieren lassen. Hierbei sind aber konstruktionsbedingt enge Grenzen gesetzt, da die Sparren nicht unterbrochen werden dürfen. Wenn Dachgauben, Dacherker oder ein Dachbalkon geplant sind oder das Gebäude in windigen oder schneereichen Gegenden steht, ist auch das Pfettendach zu empfehlen. Das Pfettendach ist aufgrund seiner Bauweise einfach besser für solche Konstruktionen und Bedingungen geeignet.
Kosten inkl. Balkenlage des Dachbodens?
Will man sich im Internet eine Übersicht über die Kosten eines Dachstuhls verschaffen, ist z. B. bei Sparrendächern grundsätzlich zu klären, ob die Preisangaben die Balkenlage (oberste Geschossdecke) mit einschließen. Die Angaben im Internet sind meist ohne die Kosten der Balkenlage berechnet.
In einem solchen Fall muss man mit Mehrkosten von ca. 30 Prozent rechnen. Ist die oberste Geschossdecke aus Stahlbeton gegossen, ist die Balkenlage natürlich kein Kostenfaktor. Außerdem gilt es bei Preisangaben (im Internet) zu beachten, ob sich die genannten Quadratmeterpreise auf die Grundfläche oder die Dachfläche des Gebäudes beziehen.
Ein neuer Dachstuhl ist schon ab ca. 125 Euro pro Quadratmeter Grundfläche zu haben. Im Altbau kommen noch die Kosten für Abriss und Entsorgung des alten Dachstuhls inkl. alter Dämmung und Eindeckung dazu. Teuer wird der Dachstuhl vor allem durch Konstruktionsmerkmale wie Pfetten (für ein Walmdach) und Extras wie Gauben oder Erker.
Dachstuhl Kosten im Neubau
Wie hoch die Kosten für einen Dachstuhl im Neubau sind, hängt hauptsächlich von der Konstruktion ab. So bestimmen z. B. Neigung und zu überdachende Grundfläche die Planungskosten und den Materialaufwand.
Aber auch die Arbeitsstunden, die zum Bau des Dachstuhls benötigt werden, haben Einfluss auf den Preis. Zudem unterscheiden sich die Kosten für Handwerker nach Region.
Das beeinflusst die Kosten für den Faktor Arbeit zusätzlich. Unter Berücksichtigung aller möglicher Faktoren ist insgesamt mit Kosten zwischen 100 und 200 Euro pro Quadratmeter Grundfläche zu rechnen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine kleine Übersicht zu mehr oder weniger aufwendigen Dachkonstruktionen.
Dachstuhl Neubau | Beispiel | Grundfläche | Kosten inkl. Balkenlage, Einbau und MwSt. |
---|---|---|---|
Einfach | z. B. Satteldach | 80 m² | ca. 10.000 - 12.500 € |
Aufwendig | z. B. Krüppelwalm oder viele Gauben | 80 m² | ca. 13.750 - 19.000 € |
Kosten Dachstuhl erneuern & sanieren
Die Kosten einer Dachstuhl-Sanierung hängen wesentlich davon ab, in welchem Zustand sich der Dachstuhl befindet und welche Maßnahmen nötig sind, um den Dachstuhl zu sanieren. Muss der komplette Dachstuhl erneuert werden, sind die Kosten natürlich am höchsten.
Das gilt vor allem dann, wenn auch die komplette Balkenlage ein Sanierungsfall ist. Das bedeutet nämlich, dass man nicht nur den Dachstuhl erneuern muss, sondern auch die oberste Geschossdecke. Außerdem muss man die Demontage und Entsorgung des alten Dachstuhls finanziell einplanen. Die Kosten für ein einfaches Sparrendach liegen bei ca. 11.20 bis 15.000 Euro.
Übliche Schäden und Lösungen
Da die tragende Konstruktion des Daches in der Regel aus Holz besteht, ist sie für Schäden durch Feuchtigkeit und Insektenbefall besonders anfällig. So kann Feuchtigkeit Schimmel und Fäule hervorrufen. Befallene Hölzer müssen entfernt und z. B. durch auf Sparren, Säulen oder Balken genagelte Laschen ersetzt werden. Von Stahlschuhen sollten Sie dagegen Abstand nehmen. Sie verlagern das Problem nur und führen erneut zu Schimmel.
Insektenbefall wie z. B. der Hausbock-Käfer, Borkenkäfer, Splintholzkäfer, aber auch Ameisen oder Termiten stellen ebenfalls eine Bedrohung für den Dachstuhl dar. Dabei ist das Bauholz häufig bereits vor dem Einbau befallen. Um den Befall durch Schädlinge und Feuchtigkeit zu stoppen bzw. zu verhindern, werden Holzschutzmittel gegen Schimmel und Insekten aufgebracht. Kommt es trotzdem zu einem Befall durch Insekten, können diese durch Heißluft, Gas oder ein Hochfrequenzverfahren beseitigt werden.
Ist der bereits angerichtete Schaden allerdings zu groß, muss man den Dachstuhl ggf. sogar ganz erneuern. Eine Überarbeitung des Dachstuhls ist evtl. auch dann nötig, wenn das Dach zukünftig stärker belastet wird (z. B. durch die Installation einer Photovoltaik-Anlage). Die statischen Mindestanforderungen sind in der DIN 1055 (4 + 5) festgelegt und unbedingt zu beachten. Grundsätzlich sind Arbeiten am Dachstuhl vom Fachbetrieb durchzuführen. So ist auch die Statik von einem Fachmann zu prüfen.
Schaden des Dachstuhls | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Schimmel | Feuchtigkeit | Geschädigte (Bau-) Teile entfernen und mit auf Sparren, Balken oder Säulen genagelten Laschen reparieren |
Fäulnis | ||
Schädlingsbefall | Befall durch Hausbock-Käfer, Borkenkäfer oder Ameisen und Termiten | Holzschutzmittel (vorbeugend) |
Heißluft / Gas | ||
Hochfrenquenzverfahren |
Preise für Reparaturen
Häufig reichen Reparaturen defekter Bauteile des Dachstuhls aus, um diesen instand zu halten. Wie hoch die Kosten für einen Dachstuhl und dessen Sanierung sind, hängt natürlich von den vorliegenden Schäden und den durchzuführenden Maßnahmen ab. Je nach Umfang ist hier mit Kosten von 2.500 bis 6.200 Euro zu rechnen. Das entspricht ca. 2 bis 3 Arbeitstagen.
Preise für einen neuen Dachstuhl
Die Kosten für einen Dachstuhl sind von vielen Faktoren, wie der Grundfläche des Gebäudes, Neigung des Daches und natürlich auch der Art des Daches abhängig. Vor allem letztere beeinflusst die Menge des benötigten Materials und dessen Qualität. Für die Sanierung eines Dachstuhls für ein Satteldach inklusive Material, Arbeitsstunden und Entsorgung des alten Dachstuhls müssen Sie mit Kosten von ca. 175 bis 240 Euro pro Quadratmeter Grundfläche rechnen.
Sollten Sie stattdessen ein Pultdach planen, liegen die Kosten für den Dachstuhl wegen der geringeren Planungs-, Material- und Arbeitskosten deutlich darunter. Bei einem Dachstuhl für ein Walmdach, kommt es dagegen auf die individuelle Gestaltung des Walmdaches an. Hier einen Preis zu nennen, ist quasi unmöglich. Verglichen mit einem Satteldach kostet ein Walmdach aber insgesamt bis zu 50 Prozent mehr.
Dachstuhl-Sanierung | Beispiel | Grundfläche | Gesamtkosten inkl. Rückbau & Entsorgung |
---|---|---|---|
Einfach | Neuer Dachstuhl für ein Satteldach (ohne Balkenlage) | 80 m² | ca. 11.200 - 15.000 € |
Dachstuhl: Förderung
Eine direkte Förderung für einen neuen Dachstuhl gibt es leider nicht. Eine notwendige Dachstuhl-Sanierung kann aber mit bis zu 20 Prozent der Kosten gefördert werden, wenn Sie gleichzeitig eine neue, förderfähige Dach-Dämmung installieren.
Zur Verfügung steht eine Zuschuss-Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) von bis zu 4.500 Euro (15 Prozent von maximal 30.000 Euro). Lassen Sie die Maßnahme in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) planen, steigt die Förderung auf 20 Prozent und die förderbaren Investitionskosten auf 60.000 Euro. Mit iSFP ist demnach ein Zuschuss von bis zu 12.000 Euro möglich.
Wird Ihnen ein Förderzuschuss bewilligt, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, einen Ergänzungskredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro zu beantragen (KfW 358). Mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von unter 90.000 Euro erhalten Sie zudem eine Zinsvergünstigung.
Alternativ zur Zuschuss-Förderung gibt es noch die Möglichkeit, von der KfW im Rahmen einer Komplettsanierung oder eines Neubaus nach Effizienzhaus-Standard Förderung einen Kredit zu erhalten. Diese wird jedoch nicht für den Dachstuhl selber vergeben, sondern für das Erreichen des Effizienzhaus-Standards. D. h. die Förderung findet anteilig an den Gesamtkosten statt. Die Höhe der Förderung hängt letztlich davon ab, welcher Effizienzhaus-Standard erreicht wird.
Im Rahmen einer Gesamtsanierung können Sie den Kredit KfW 261 inklusive Tilgungszuschuss beantragen, über diesen Kredit können Sie den Dachstuhl indirekt mitfördern lassen. Sie erhalten einen Fördersatz von bis zu 45 Prozent auf einen Kredit in Höhe von maximal 150.000 Euro. So müssen Sie bis zu 67.500 Euro Förderung nicht zurückzahlen.
Bei einem Neubau oder Erstkauf eines klimafreundlichen Gebäudes erhalten Sie einen Kredit in Höhe von bis zu 150.000 Euro mit Zinsvergünstigung (KfW 297).
Maßnahme | Förderprogramm | Förderung |
---|---|---|
Dachstuhl-Sanierung in Verbindung mit einer Dach-Dämmung | Zuschuss BAFA BEG EM* | Zuschuss von 15 % von 30.000 €, max. 4.500 € + iSFP: 20 % von 60.000 €, max. 12.000 €** |
Ergänzungskredit KfW 358 | Kredit von bis zu 120.000 € + ggf. Zinsvergünstigung*** | |
Kredit KfW 261 (Komplett-Sanierung) | Kredit bis zu 150.000 €, Fördersatz bis zu 45 %, max. 67.500 € pro Wohneinheit | |
Kredit KfW 297 (Neubau) | Kredit bis zu 150.000 € + Zinsvergünstigung |
*Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahme; ** für die Umsetzung einer in einem individuellen Sanierungsfahrplan empfohlenen Maßnahme (iSFP-Bonus); *** bei zu versteuerndem Haushaltseinkommen von unter 90.000 € im Jahr
Achtung: Der Antrag auf BAFA-Förderung kann nur mit der technischen Projektbeschreibung (TPB) eines Energie-Effizienz-Experten (Energieberater) gestellt werden.
Die Förderung kann erst beantragt werden, wenn bereits ein Handwerkerangebot angenommen wurde. Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Neuer Dachstuhl oder sanieren?
Wenn Sie ein Haus neu bauen, benötigen Sie logischerweise auch ein neues Dach und somit einen neuen Dachstuhl. Wenn Sie eine Dachsanierung planen, sollten Sie ohnehin die sachkundige Hilfe eines Dachdeckermeisters oder eines Zimmermann Meisters in Anspruch nehmen.
Alternativ bieten sich auch Bau-Gutachter, Sachverständige sowie Statiker für diese Aufgabe an. Alle Fachleute sind auch in der Lage, den Zustand des Dachstuhls zu beurteilen und ob dieser saniert werden muss. Sie können auch feststellen, in welchem Umfang saniert werden muss und ob eine Teilsanierung ausreichend ist, oder ob der Dachstuhl komplett erneuert werden muss.
Zur Autorin: Nina Grimmeiß
Nina Grimmeiß ist ausgebildete Redakteurin und studierte Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2023 bei Energieheld, begeistert sie sich dafür, Themen rund um erneuerbare Energien verständlich zu vermitteln. Ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie der enge Austausch mit Energieberatern und Sanierungsmanagern sind ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Hier gelangen Sie zu Ninas LinkedIn Profil.