Angebote für Dämmungen
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Handwerker in Ihrer Region finden.

Perlite Dämmung: ein echter Allrounder

Von Mike Kinder
Bild: Perlit, der Kern-/ Einblasdämmstoff
Der Schutt- bzw. Einblas-Dämmstoff Perlit | © Makela / shutterstock.com

Perlit ist ein vulkanisches Glas, welches durch einen thermischen Prozess stark aufgebläht wird. Das dabei entstehende Dämmstoff-Granulat weist Dämm-Eigenschaften auf, welche im Effizienz-Mittelfeld anzusiedeln sind.

Perlit hat ein sehr breites Anwendungsfeld. Das Granulat kann zur Dämmung des Daches oder der Fußböden und zur Kerndämmung von Wänden eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Bindemitteln lassen sich auch Perlit-Dämmplatten herstellen. Diese ermöglichen weitere Anwendungsfelder für Perlit, wie zum Beispiel die Innendämmung.

Inhalt


    Perlit: Herstellung & Geschichte

    In der Geowissenschaft wird unter Perlit ein glasartiges Gestein aus der Aktivität von Vulkanen verstanden. Als Dämmung ist Perlit sowohl als Granulat als auch in Form von Platten erhältlich. Das Granulat besteht aus sogenanntem Blähperlit. Dieses entsteht durch schockartiges Erhitzen des Grundmaterials auf über 1.000 Grad Celsius. Das im Stein enthaltene Wasser wird in diesem Zuge aufgebläht, sodass sich das Volumen des Perlits bis auf das 20-Fache vergrößern kann.

    Blähperlit dient ebenfalls als Basis von Dämmplatten. Diese werden heutzutage für eine Wärmedämmung häufiger eingesetzt als Perlit-Granulat. Für die Herstellung der Platten werden dem Blähperlit anorganische sowie organische Fasern und Bindemittel zugeführt. Im sich anschließenden Nassverfahren entstehen Platten, die nach Bedarf zugeschnitten werden können.

    Zur historischen Komponente von Perlit liegen keine genauen Informationen vor. Dennoch ist der Stoff in verschiedenen Branchen präsent. Neben der Wärmedämmung findet sich Perlit beispielsweise auch in der Schifffahrt zur Isolierung von Tanks sowie in der Kosmetikindustrie und der Getränkeherstellung. Auch im Gartenbau findet Perlit Anwendung.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Perlit ist ein wahrer Alleskönner, denn bei Perlit handelt es sich um einen nicht brennbaren Dämmstoff. Weiterhin ist das Material wasserabweisend und kann mit entsprechender Imprägnierung Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Eine Dämmung mit Perlit ist zudem wasserabweisend, ungezieferbeständig und verrottet nicht.


    Perlite Dämmung: Besonderheiten & Einsatzbereiche

    Bild: Berg aus Steinen
    Perlit ist vulkanisches Glas | © Natalia_Kollegova / pixabay.com CC0

    Perlit ist ein Dämmmaterial, der sich besonders durch seinen hohen Brandschutz auszeichnet. So wird der Dämmstoff in die Brandschutzklasse A1 eingeordnet und gilt damit als nicht brennbar. Dies kommt Ihnen vor allem dann zugute, wenn Sie bei der Dämmung Ihrer Immobilie gleichzeitig auf einen erhöhten Feuerschutz setzen möchten oder müssen.

    Gleichzeitig handelt sich bei Perlit um einen Dämmstoff, der sich gegenüber verschiedenen Einflüssen als resistent erweist. Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer können der Dämmung nichts anhaben. Somit eignet sich Perlit als Dämmmaterial, wenn Sie beispielsweise die Dämmung Ihrer Fassade hinter einer Verkleidung oder hinter Putz planen.

    Weiterhin kann Perlit zur Innendämmung eingesetzt werden. Auch als Schallschutz zum Nachbarhaus in Haustrennwänden kann das Material verwendet werden. In Form von Granulat wird Perlit ebenfalls gerne als Kerndämmung zweischaliger Wände verbaut. Wenn Sie also auf der Suche nach einem vielseitig einsetzbaren Dämmstoff sind, sollten Sie über die Verwendung von Perlit auf jeden Fall nachdenken.

    Dämmstoff Besonderheit Einsatzbereich
    Perlit Hoher Brandschutz Dach und Wände
    Resistent gegen Schimmel und Fäulnis Dach und Außenfassade
    Guter Schallschutz Wände und Decken

    Sinnvolle Alternativen zu Perlit als Dämmstoff

    Egal aus welchen Gründen Sie sich gegen eine Dämmung mit Perlit entscheiden, als eine mögliche Alternative steht Ihnen Foamglas zur Verfügung, denn dieses verfügt mit der Klasse A1 über einen ebenso guten Brandschutz wie Perlit. Weiterhin ist Foamglas nahezu wasserdicht, wodurch sich das Material auch für den Einsatz in Bereichen mit Erdkontakt eignet. In Sachen Wärmeleitfähigkeit bringt Foamglas sogar bessere Werte mit als Perlit.

    Neue Dämmung vom Fachmann

    Perlite Dämmung: Vorteile & Nachteile

    Bild: Computertastatur
    Perlit hat viele Vorteile | © geralt / pixabay.com CC0

    Einer der größten Vorteile von Perlit liegt klar in seinem breiten Spektrum der Anwendungsbereiche. Dieses verdankt das Material seinen vielfältigen Eigenschaften, die es für nahezu alle Bereiche im Haus qualifizieren.

    So ist Perlit wasserabweisend und darüber hinaus nicht brennbar. Ein weiterer Vorteil des Dämmstoffs ist seine Resistenz gegenüber Ungeziefer. Und im Zuge einer Imprägnierung können der Dämmung feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften zugewiesen werden. So ist Perlit nach einer entsprechenden Behandlung in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben.

    Negativ zu beurteilen ist jedoch die Dämmeigenschaft von Perlit. Es weist eine Wärmeleitfähigkeit von 0,04 bis 0,07 Watt pro Meter und Kelvin auf und liegt damit im mittleren Bereich. Mittels Perlit lässt sich ein Wärmedurchgangskoeffizient von 0,24 W/(m²K) realisieren, wodurch die Vorgaben zur Dämmung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Nachfolger der Energieeinsparverordnung (EnEV), erfüllt werden. Hierfür muss die Dämmschicht eine Dicke von 20 Zentimetern aufweisen.

    Dämmstoff Vorteile Nachteile
    Perlit Anwendung in vielen Bereichen Schlechte Dämmeigenschaften
    Wasserabweisend -
    Resistent gegenüber Ungeziefer -
    Ggfs. Feuchtigkeitsregulierend -

    Perlit: Übliche Preise für Material & Einbau

    Bei den Preisen für Perlit gilt es zwischen dem Granulat und den Perlit-Dämmplatten zu unterscheiden: Die Perlitplatten weisen pro Quadratmeter Preise von ca. 28 bis 88 Euro auf. Die Preise des Perlit-Granulates belaufen sich auf 167 bis 233 Euro pro Kubikmeter Dämmung. Bei diesen Angaben handelt es sich lediglich um die Materialkosten, das heißt, der Einbau ist nicht inbegriffen.

    Beispiel: Dämmung der Fassade (130 m²) mit Perlit-Platten

    Im Folgenden errechnen wir für Sie beispielhaft die Kosten einer Dämmung mit Perlit. Dabei haben wir uns für die gängigere Variante der Platten-Dämmung für eine Fassade mit einer Fläche von 130 Quadratmetern entschieden. Die angegebenen Zahlen richten sich dabei nach einer Dämmdicke von 20 Zentimetern, um die Auflagen des GEG bezüglich eines U-Werts von 0,24 W/(m²K) zu erfüllen.

    Dämmstoff Dämmung Materialkosten Einbaukosten Kosten für 130 m²
    Perlit Kerndämmung 85 € pro m² 10 € pro m² 12.350 €

    Perlit als Dämmstoff: Die wichtigsten Eigenschaften

    Bild: Katze am Fenster
    Nutzen Sie Perlit für Ihr Haus | © 12019 / pixabay.com CC0

    Da Perlit aus vulkanischem Glas besteht, gilt der Dämmstoff als unverrottbar. Diese Eigenschaft macht Perlit zu einem langlebigen Dämmstoff. Gleichzeitig besitzt der Stoff eine geringe Rohdichte. Diese äußert sich als geringes Eigengewicht der Dämmung, sodass beim Einbau keine besondere Rücksicht in Bezug auf die Statik des Hauses genommen werden muss.

    Weiterhin ist Perlit wasserabweisend, was das Material resistent gegenüber Schimmel und Fäulnis macht. Eine Imprägnierung mit Silikon oder Kunstharzen verleiht der Dämmung die Eigenschaft, Wasser in flüssiger oder gashaltiger Form aufzunehmen und zu transportieren. Dieser Vorgang wird auch als Hydrophobie-Behandlung bezeichnet. Eine weitere Eigenschaft von Perlit-Dämmungen ist deren Resistenz gegenüber Ungeziefer, was Perlit besonders als Dämmstoff für den Außenbereich qualifiziert.

    Dämmstoff Eigenschaft Wirkung in der Praxis
    Perlit Unverrottbar Langer Einsatz möglich
    Geringe Rohdichte Geringes Gewicht
    Wasserabweisend Kein Schimmel und keine Fäulnis
    Mineralisch Uninteressant für Ungeziefer

    Umweltfreundlichkeit

    Die Öko-Bilanz von Perlit ist als durchschnittlich zu bewerten. Zwar handelt es sich um einen mineralischen Rohstoff aus der Natur, allerdings muss das vulkanische Glas lange Wege aus Griechenland oder anderen Ländern mit Vulkanvorkommen zurücklegen. Dabei wird viel CO2 freigesetzt. Hinzu kommt die notwendige Energie zur Erhitzung des Materials bei der Verarbeitung zum Dämmstoff. Positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass Perlit eine langlebige Dämmung darstellt.

    Kälteschutz und Hitzeschutz

    Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,045 W/(m²K) und einer Wärmespeicherkapazität von 1.000 Joule pro Kilogramm und Kelvin bildet Perlit in Sachen Kälte- und Hitzeschutz im Vergleich zu anderen Dämmstoffen eher das Schlusslicht. In Kombination mit anderen Dämmstoffen kann Perlit dennoch eine sinnvolle Möglichkeit zur Dämmung darstellen.

    Brennbarkeit und Feuchtigkeitsregulierung (Schimmelgefahr)

    Als vulkanisches Glas verfügt Perlit über sehr gute Eigenschaften in Sachen Brandschutz. Deshalb wird es in die höchste Brandschutzklasse A1 eingestuft und gilt somit als nicht brennbar. Weiterhin ist Perlit wasserabweisend, verfügt jedoch über eine schlechte Feuchtigkeitsregulierung. Durch eine Imprägnierung kann hierbei zwar Abhilfe geschaffen werden. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass beim Verbrennen des behandelten Stoffs giftige Gase entstehen.

    Ist Perlit gesundheitsschädlich?

    Perlit weist als natürliches vulkanisches Gestein im Normalfall keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften auf. Bei dem Ein- und Ausbau dieser Dämmung sollte dennoch auf eine Feinstaubmaske zurückgegriffen werden, um die Lunge vor dem Eindringen von feinen Partikeln zu schützen. Aufgrund seiner ausgezeichneten Eignung zum Brandschutz kann das Perlit allgemein als gesundheitsschonender Dämmstoff beschrieben werden.

    Neue Dämmung vom Fachmann

    Perlit: Entsorgung

    Soweit keine Verbünde mit anderen Stoffen vorliegen, lässt sich Perlit problemlos entsorgen. Als Bauschutt und Abbruchabfälle können Sie ausgedientes Perlit auf Ihre örtliche Deponie mit entsprechender Annahme bringen. Dabei können Sie durchschnittlich mit Kosten zwischen 13 und 50 Euro pro Tonne rechnen. Abhängig ist der tatsächliche Preis letztendlich vom Anteil nicht recycelbarer Inhalte, also ob Ihr Perlit imprägniert wurde.


    Zum Autor: Mike Kinder

    Mike Kinder - Autor Energieheld

    Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein. 

    Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.