Neue Fußbodenheizung?
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Heizungsbauer in Ihrer Region finden.

Fußbodenheizung: ein Ratgeber zu Vorteilen, Nachteilen & Kosten

Von Mike Kinder
Bild: Barfuß im Wohnzimmer
Barfuß im Eigenheim dank Fußbodenheizung | © Wokandapix / pixabay.com CC0

Im Winter barfuß durch das Eigenheim laufen zu können ohne zu frieren, ist eine schöne Erfahrung. Deshalb hat die Beliebtheit der Fußbodenheizung in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen und immer mehr Hausbesitzer statten ihre Immobilie mit einer solchen aus.

Was es beim Kauf einer Fußbodenheizung zu beachten gilt, wie hoch die Kosten einer Fußbodenheizung sind, welche Vorteile und Nachteile sie hat, mit welchen Anschaffungskosten und Heizkosten zu rechnen ist und wie man die Effizienz der Heizungsanlage steigern kann, um die Kosten der Fußbodenheizung zu senken, können Sie im folgenden Artikel erfahren.

Inhalt


    Fußbodenheizung: Einleitung

    Bild: Überreste einer einer antiken römischen Fußbodenheizung
    Bei den alten Römern beliebt - die Fußbodenheizung | © Efraimstochter / pixabay.com CC0

    Die Fußbodenheizung steht im Rufe, besonders modern zu sein. Tatsächlich gibt es sie jedoch schon seit der Antike. Damals war sie allerdings den Reichen vorbehalten, da sie extrem ineffizient war und Unmengen an Brennstoff benötigte.

    Das ist heute anders. Seit Ende der 1970er-Jahre ist die Fußbodenheizung in Neubauten, vor allem in Einfamilienhäusern, Standard und für jedermann erschwinglich. Das liegt auch an ihrer besonderen Effizienz, auf die wir in den folgenden Kapiteln näher eingehen werden.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Fußbodenheizungen sind im Betrieb sehr sparsam, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen und die Wärme lange halten können. So lassen sich die jährlichen Heizkosten mit Fußbodenheizung um ca. 10 Prozent senken.


    Fußbodenheizung vom Fachbetrieb

    Fußbodenheizung: Bauarten & Funktion

    Wer sich eine Fußbodenheizung anschaffen will, steht angesichts verschiedener Bauarten schnell vor der Frage, für welche er sich entscheiden soll. In Neubauten kommen meist wasserführende Nass-Systeme oder Trocken-Systeme zum Einsatz. Sie bestehen aus im Boden verlegten, wasserdichten Heizleitungen und sind an die Zentralheizung angeschlossen.

    In Altbauten werden dagegen häufig elektrisch betriebene Fußbodenheizungen verbaut, obwohl auch hier der Einsatz wasserführender Systeme wie etwa dem Dünnbett-System möglich ist. Elektrische Fußbodenheizungen werden in Form von Heizmatten verlegt und können unabhängig von der Zentralheizung betrieben werden.

    Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern, die mit Konvektionswärme arbeiten, geben Fußbodenheizungen ihre Wärme, genau wie auch alle anderen Flächenheizungen, in Form von Strahlungswärme wesentlich gleichmäßiger an den Raum ab und kommen deshalb mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen von minimal 20 und maximal 35 Grad aus. Das spart in erheblichem Maße Heizenergie.

    Bild: Fußbodenheizung Nass-System vor der Estrichlegung

    Heizwasserfußbodenheizung

    Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten wasserführender Fußbodenheizungen: Das Nass-System und das Trocken-System. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Verlegeart.

    Nass-Systeme werden nach dem Verlegen der Heizleitungen auf Dämmplatten mit flüssigem Heiz-Estrich übergossen, sodass sie dauerhaft im Estrich integriert sind. Trocken-Systeme sind vorgefräste Trockenestrichplatten, in die die Heizleitungen eingelassen werden.

    Elektrische Fußbodenheizung

    Elektrische Fußbodenheizungen arbeiten im Gegensatz zu wasserführenden Systemen mit strombetriebenen Heizmatten oder Heizfolien. Diese sind deutlich einfacher zu verlegen als Nass- oder Trocken-Systeme und können auch in Eigenarbeit installiert werden.

    Deshalb sind sie, wenn Sie eine Fußbodenheizung nachrüsten möchten, als Alternative zu wasserführenden Systemen sehr beliebt. Verlegt werden die Heizmatten oder Heizfolien gewöhnlich direkt unter dem Fußbodenbelag.

    Bauart Wärmequelle
    Nass-System Zentralheizung
    Trocken-System Zentralheizung
    Elektrische Fußbodenheizung Stromnetz

    Fußbodenheizung Kosten

    Bild: Euro-Scheine, Hunderter als Haus gefaltet
    Teurer in der Anschaffung, sparsamer im Betrieb - die Fußbodenheizung | © moerschy / pixabay.com CC0

    Bevor man sich für den Kauf einer Fußbodenheizung entscheidet, gilt es natürlich auch einen Blick auf die Kosten der Fußbodenheizung zu werfen. Grundsätzlich sind die Anschaffungskosten für eine Fußbodenheizung höher als die für eine wandhängende Heizung.

    Im alltäglichen Gebrauch relativieren sich diese Mehrkosten jedoch wieder über die laufenden Kosten der Fußbodenheizung. Die konkreten Kosten einer Fußbodenheizung hängen neben der Bauart davon ab, ob sie in einem Neubau oder in einem Altbau installiert wird.

    Außerdem spielt natürlich die Raumgröße bzw. die Wohnfläche eine wichtige Rolle. Wasserführende Fußbodenheizungen sind in der Anschaffung deutlich teurer als elektrisch betriebene. Im laufenden Betrieb dagegen sind die Kosten von elektrischen Fußbodenheizungen wesentlich höher, da das Heizen mit Strom im Vergleich mit allen anderen Energieträgern generell am teuersten ist.

    Bild: Energieheld-Tipps

    Eine wasserführende Fußbodenheizung ist in der Anschaffung teurer als eine konventionelle Heizung. Im Betrieb ist sie allerdings deutlich sparsamer. Besonders effizient ist die Fußbodenheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe. So lassen sich die Heizkosten um 20 Prozent senken.

    Anschaffungskosten für eine Fußbodenheizung

    Die Kosten der Fußbodenheizung für ein konventionelles Nass-System liegen inklusive Einbau bei ca. 55 bis 100 Euro pro Quadratmeter, wenn es in einem Neubau verlegt wird. Dabei machen die Einbaukosten für ein Nass-System durchschnittlich ca. 11 Euro pro Quadratmeter aus.

    Trocken-Systeme sind etwas teurer. Sie kosten zwischen 90 und 125 Euro pro Quadratmeter. Die Montagekosten in Höhe von 12 Euro je Quadratmeter sind dabei bereits im Preis enthalten. Am günstigsten sind elektrische Fußbodenheizungen. Hier ist mit Kosten von 25 bis 55 Euro pro Quadratmeter inklusive Einbau zu rechnen.

    Bauart Fußbodenheizung Kosten Einbau pro Quadratmeter Kosten gesamt pro Quadratmeter Kosten für 140 Quadratmeter (Neubau)
    Nass-System ca. 11 € / m2 ca. 55 - 100 € / m2 7.700 - 14.000 €
    Trocken-System ca. 12 € / m2 ca. 85 - 125 € / m2 11.900 - 17.500 €
    Elektrische Fußbodenheizung ca. 5 - 10 € /  m2 ca. 20 - 50 € / m2* 2.800 - 7.000 €

    *Kosten pro Quadratmeter sinken mit zunehmender Quadratmeterzahl

    Laufende Kosten der Fußbodenheizung

    Die laufenden Kosten einer Fußbodenheizung sind ein Argument für ihre Anschaffung, sofern sie von einer Zentralheizung mit Heizungswasser beheizt wird. Durch die gleichmäßige Wärmeabgabe in den Raum kommt sie mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen aus als wandhängende Heizkörper. So muss der Heizkessel nicht so viel arbeiten und man kann alleine dadurch ca. 10 Prozent der Heizkosten sparen.

    Die laufenden Kosten von elektrischen Fußbodenheizungen sind dagegen verglichen mit Fußbodenheizungen oder wandhängenden Heizkörpern, die an eine Zentralheizung angeschlossen sind, sehr viel höher. Die durchschnittlichen Heizkosten mit Strom liegen bei 35,4772 Cent pro Kilowattstunde (normalTarif 35.477 Cent / kWh) während Gas (9,463 Cent / kWh), Öl (7,88 Cent / kWh) und Pellets (5,58 Cent / kWh) deutlich günstiger sind und eine Wärmepumpe (Wärmepumpentarif, 27,522 Cent / kWh) den Strom 3,5 bis 4,5 mal effizienter verwertet.

    Fußbodenheizung nachrüsten lassen

    Bild: Verlegung einer Fußbodenheizung im Nass-System
    Die Fußbodenheizung verteilt die Wärme gleichmäßig | © Zakhar Mar/ shutterstock.com

    Heutzutage entscheiden sich immer mehr Sanierer dazu, eine Fußbodenheizung nachrüsten zu lassen. Je nach Bauart kann dies jedoch recht teuer werden, denn in Altbauten muss für wasserführende Systeme zunächst der alte Bodenbelag und ggf. der alte Estrich entfernt werden.

    Alternativ kann man auch eine wasserführende Dünnbett-Fußbodenheizung nachrüsten. Sie wird direkt unter dem Bodenbelag verlegt. Allerdings ist sie nicht so leistungsstark wie die gängigen Nass-Systeme und Trocken-Systeme und kann Wärme auch nicht so lange speichern wie diese. Deshalb werden eventuell zusätzlich noch normale Heizkörper benötigt.

    Am günstigsten in der Anschaffung ist die elektrische Fußbodenheizung. Diese Fußbodenheizung nachrüsten zu lassen, ist vergleichsweise unkompliziert und deshalb schnell durchgeführt. Das Heizen mit Strom ist im Vergleich mit Brennwertheizungen oder einer Wärmepumpe allerdings exorbitant teuer. Deshalb wird in Altbauten häufig nur das Badezimmer mit einer elektrischen Fußbodenheizung ausgestattet. Wird diese vernünftig geregelt, bleiben die Betriebs-Kosten dafür vertretbar.

    Bauart Kosten Demontage alter Estrich / Bodenbelag / Heizköper Kosten Nachrüstung gesamt (inklusive Demontage / Installation) Kosten 140 Quadratmeter (Altbau)
    Nass-System 20 - 40 € / m2 ca. 70 - 140 € / m2 9.800 - 19.600 €
    Trocken-System 20 - 40 € / m2 ca. 105 - 145 € / m2 14.700 - 22.400 €
    Elektrische Fußbodenheizung 20 - 30 € / m2 ca. 40 - 70 € / m2 5.600 - 9.800 €
    Fußbodenheizung vom Fachmann

    Fußbodenheizung: Vorteile & Nachteile

    Bild: Wärmepumpe und Wärmespeicher in Keller, Einbausituation
    Heizkosten sparen mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe | © Buderus Deutschland

    Die Vorteile einer wasserführenden Fußboden-heizung liegen auf der Hand: Sie ist komfortabel und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum bzw. im Haus. Dadurch ermöglicht sie niedrige Vorlauftemperaturen, die die Heizkosten senken und die Effizienz von umweltfreundlichen Heizungen, besonders der Wärmepumpe, weiter steigern.

    Außerdem entsteht ein gutes Raumklima, ohne dass die Fußbodenheizung Staub, Milben oder Schimmelsporen aufwirbeln würde. Das ist besonders gut für Allergiker. Zudem sehen Räume ohne wandhängende Heizkörper einfach besser aus. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass verschiedene Förderprogramme vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) z. B. zur Optimierung der Heizung zur Verfügung stehen.

    Allerdings hat die Fußbodenheizung auch Nachteile. Dazu gehören die geringfügig höheren Anschaffungskosten und die relativ lange Vorlaufzeit bis zur effektiven Wärmeabgabe. Verglichen mit wandhängenden Heizkörpern dauert es nämlich deutlich länger, bis sie die Wärme ausstrahlen kann. Der wohl größte Nachteil ist aber, dass Reparaturen deutlich komplizierter und teurer sind. Außerdem fehlt im Badezimmer die Möglichkeit, Handtücher über der Heizung zu trocknen.

    Vorteile Nachteile
    Komfortabel Höhere Anschaffungskosten der Fußbodenheizung
    Gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht niedrige Vorlauftemperatur Lange Vorlaufzeit bis Heizwärme sich im Raum verteilt
    Niedrige Vorlauftemperatur senkt die Heizkosten der Fußbodenheizung Reparaturen ggf. sehr kompliziert und teuer
    Besonders geeignet für Wärmepumpe; steigert deren Effizienz Im Bad fehlt Heizkörper für Handtücher
    Förderung durch BAFA / KfW  
    Erzeugt gutes Raumklima; gut für Allergiker  
    Ästhetisch ansprechende Optik  

    Betrieb mit Wärmepumpe, PV, Solaranlage und Pelletheizung

    Die Fußbodenheizung eignet sich besonders gut zum Betrieb in Kombination mit einer Wärmepumpe. Sie steigert deren Effizienz durch ihre niedrigen Vorlauftemperaturen, denn Wärmepumpen arbeiten im Niedertemperaturbereich am effizientesten. So kann man mit der Kombination aus Fußbodenheizung und Wärmepumpe weitere 6 bis 12 Prozent der Heizkosten einsparen. Wer die Heizkosten noch weiter senken will, der kann seine Wärmepumpe mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage speisen.

    Eine weitere sinnvolle Kombination ist die einer Fußbodenheizung mit einer Pelletheizung und einer Solarthermie-Anlage. Durch ihre vergleichsweise großen „Heizkörper” und die Tatsache, dass diese die Wärme deutlich länger halten können als wandhängende Heizkörper, braucht die Pelletheizung nicht so viel zu heizen. Eine Solarthermieanlage kann im Sommer das Warmwasser bereitstellen, ohne dass die Holzheizung überhaupt heizen müsste. Voraussetzung ist jedoch ein entsprechend großer Wärmespeicher.

    Heizung EFH, 140 m2, 28.000 kWh Wärmebedarf / anno Jährliche Heizkosten Heizkörper Jährliche Heizkosten Fußbodenheizung
    Öl-Brennwertheizung (Preis Öl: 7,88 Ct / kWh) ca. 2.100 € ca. 1.890 €
    Gas-Brennwertheizung (Preis Gas: 9,463 Ct / kWh) 2.650 € 2.385 €
    Pellet-Brennwertheizung (Preis Pellets: 5,58 Ct / kWh) 1.560 € 1.400 €
    Sole-Wasser-Wärmepumpe (Preis WP-Strom: 27,52 Ct / kWh)* 1.700 € 1.400 €
    Elektroheizung (Strompreis: 35,477 Ct / kWh) 9.930 € 8.940 €

    * Wärmepumpentarif

    Fußbodenheizung vom Fachbetrieb

    Fußbodenheizung: mit Heizkörpern kombinieren?

    Bei all ihren Vorteilen steht die Fußbodenheizung im Badezimmer jedoch vor einem kleinen Dilemma: Das Vorheizen des Badezimmers dauert wegen der niedrigen Vorlauftemperatur sehr lange. Außerdem gibt es keinen Heizkörper zum Aufhängen und Trocknen nasser Handtücher.

    Um diesen Standard herzustellen, gibt es zwei Möglichkeiten. Badezimmer mit einem wassergeführten System können zusätzlich mit einem elektrischen Handtuchheizkörper ausgestattet werden. Aufgrund der kurzen Nutzungsdauer sind die Betriebskosten hierfür überschaubar und die Anschaffungskosten sind mit 40 bis 200 Euro auch nicht so hoch.

    Badezimmer mit elektrisch betriebenen Fußbodenheizungen können zusätzlich mit einem normalen wandhängenden Heizkörper ausgestattet werden, sofern das restliche Haus mit einer Zentralheizung beheizt wird. Wird das gesamte Haus mit Strom beheizt, kommt auch hier der elektrisch betriebene Handtuchheizkörper zum Einsatz. Über die Mehrkosten braucht man sich in diesem Szenario ohnehin keine Gedanken mehr zu machen.

    Fußbodenheizung vom Fachbetrieb

    Fußbodenheizung: Reparatur

    Bild: Geldscheine, Euro
    Eine Reparatur kann teuer werden | © martaposemuckel / pixabay.com CC0

    Das größte Problem der Fußbodenheizung ist wohl das Risiko einer Funktionsstörung des Heizkreises. Denn dieser liegt größtenteils unter dem Bodenbelag im Estrich verlegt und ist somit z. B. im Falle einer Leckage nicht so einfach zugänglich wie etwa wandhängende Heizkörper mit ihren Heizkreisen.

    Im ungünstigsten Fall müssen der Bodenbelag an der betroffenen Stelle entfernt und der Estrich aufgestemmt werden, um das Problem zu beheben. Das kann sehr teuer werden und ist auch nicht an einem Tag erledigt. Der neue Estrich muss z. B. einige Tage trocknen, bevor der Fußbodenbelag neu verlegt werden kann. Zudem entsteht eine Menge Dreck und Staub, der sich im betroffenen Raum verteilt.

    Glücklicherweise sind Schäden, die eine solche Reparatur nötig machen, bei einer modernen Anlage aber eher die Ausnahme, solange diese regelmäßig gewartet wird (erstmals nach 10 Jahren, danach alle 2 Jahre). Gewöhnlich sind Störungen vom Fachmann auch ohne das Aufstemmen des Estrichs zu beseitigen. Und auch mit Verschleiß ist bei neueren Anlagen eher nicht zu rechnen, da diese für eine Lebensdauer von 50 Jahren ausgelegt sind.


    Bildnachweise Kapitel „Bauarten und Funktion” (in Reihenfolge von links nach rechts): © krenok43 / pixabay.com CC0, © Tome Tomica / shutterstock.com


    Zum Autor: Mike Kinder

    Mike Kinder - Autor Energieheld

    Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein.

    Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.