Angebote für Stromspeicher
  • kostenlose Angebote
  • regionale Betriebe
  • 100 % unverbindlich
Jetzt Fachbetriebe in Ihrer Region finden.

Stromspeicher Förderung: KfW-Förderung für Stromspeicher (eingestellt)

Von Mike Kinder
Bild: Stromspeicher Förderung
Einstiegsspeicher für Solarstrom | © RWE

Bis zu 45 Prozent der Investitionskosten konnte man vor einigen Jahren noch durch die Kreditförderung einsparen. Während man für die Photovoltaikanlage im Rahmen des Programms KfW 270 noch Förderung für eine Photovoltaik-Anlage erhalten kann, ist die Förderung für Stromspeicher, auch PV-Speicher genannt, komplett entfallen.

Allerdings haben Sie die Möglichkeit, eine Einspeisevergütung zu erhalten oder den Stromspeicher im Rahmen einer Komplettsanierung mitfördern zu lassen. Hier steht Ihnen mit dem Programm KfW 261 ein Kredit zur Verfügung. Im Neubau können Sie den Stromspeicher innerhalb des Programms KfW 297, ebenfalls ein Kredit, mitfördern lassen.

Inhalt


    Energieheld-Hinweis

    Keine Stromspeicher Förderung mehr!

    Novellierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vom 01.01.2023: Stromspeicher und PV-Anlagen werden nicht mehr im Rahmen von Komplettsanierungen zu Effizienzhäusern mitgefördert. Vorbereitende Maßnahmen für solche Anlagen, wie z. B. die statische Ertüchtigung eines Dachs, werden noch anteilig mitgefördert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

    ▶ Aktuelle BEG Förderung ◀


    Stromspeicher Förderung: Rechenbeispiele inklusive Kosten

    Bild: Berechnung Förderung
    Welche Förderung eignet sich besser? | © RoyBuri / pixabay.com CC0

    Da man sich zwischen Einspeisevergütung nach EEG einerseits oder der Förderung nach KfW 261 andererseits entscheiden muss, stellt sich die Frage, welche Förderung für Stromspeicher sinnvoller ist. Um Ihnen einen groben Überblick zu verschaffen, wollen wir die beiden Fördermodelle einmal miteinander vergleichen, um zu sehen, wie viel der Stromspeicher kosten wird.

    Allerdings handelt es sich hierbei um Beispielrechnungen, die in der Praxis z. B. durch mehr oder weniger Sonnenstunden deutlich abweichen können. Außerdem spielt der Eigenstromverbrauch eine erhebliche Rolle - durch ihn spart man einerseits Kosten für zugekauften Strom (Strompreis Stand: Januar 2024: 32 Cent pro Kilowattstunde). Andererseits sinkt die Einspeisevergütung mit dem Anstieg des Eigenverbrauchs natürlich entsprechend.

    KfW 261

    Für eine Sanierung zum Effizienzhaus können Sie mit dem Programm KfW 261 einen Kredit von bis zu 150.000 Euro mit Tilgungszuschuss von 5 bis 45 Prozent der Kreditsumme erhalten. Somit müssen Sie eine Summe von bis zu 67.500 Euro nicht zurückzahlen.

    Ein Stromspeicher mit einer Kapazität von 6 Kilowattstunden (für eine durchschnittliche PV-Anlage mit einer Leistung von 6 Kilowatt-Peak) kostet ca. 7.800 Euro. Wendet man den Prozentsatz von 5 bis 45 Prozent auf die Kosten an, entspricht das einer Förderung von 390 bis 3.510 Euro.

    Die offizielle KfW-Produktinfo

    Diese kompakte Übersicht der KfW unterstützt Sie bei der optimalen Durchführung Ihrer Fördermittelbeantragung.

    Einspeisevergütung 

    Demgegenüber steht eine angenommene Einspeisevergütung von insgesamt ca. 3.000 Euro (8,2 Ct pro Kilowattstunde; Stand: Januar 2024) über einen Zeitraum von 20 Jahren. Im Neubau läge die KfW-Förderung bei max. 1.560 Euro, während die Einspeisevergütung bei ca. 1.400 Euro* liegen würde.

    Stromspeicher Kosten Programm Förderung Stromspeicher Kosten mit Förderung
    7.800 € KfW 261 (Kredit) Altbau: Kredit mit Tilgungszuschuss  von 5 - 45 % der förderfähigen Kosten bzw. der Kreditsumme ca. 390 - 3.510 € ca. 4.290 - 7.410 €
    Einspeisevergütung nach EEG Altbau: ca. 3.000 € (0,0673 € / kWh über 20 Jahre) ca. 4.800 €
    Neubau*: ca. 1.400 € (0,0673 € / kWh über 20 Jahre) ca. 6.400 €

    * Erhöhter Eigenverbrauch durch Wärmepumpe, daher deutlich weniger Stromeinspeisung als im Altbau

    Mit dem Kredit KfW 297 erhalten Sie einen Kredit in Höhe von bis zu 150.000 Euro inklusive Zinsvergünstigung, wenn Sie ein Effizienzhaus bauen. So können Sie auch einen Stromspeicher indirekt mitfördern lassen.


    Stromspeicher Förderung: Die Geschichte

    Bild. Solarstrom aus dem Stromspeicher
    Macht Solarstrom auch Nachts nutzbar: Stromspeicher | © jarmoluk / pixabay.com CC0

    Um die klimaneutrale Erzeugung von Strom und dessen erzeugernahe Nutzung in Deutschland voranzutreiben, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) bereits 2013 ein Förderprogramm ins Leben gerufen. Mit dem Kredit KfW 275 der Kreditanstalt für Wiederaufbau konnte man die Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher vorfinanzieren.

    Mit dem Tilgungszuschuss konnte man zudem 30 Prozent der Anschaffungskosten des Photovoltaik-Speichers tilgen, sodass man nicht den vollständigen Kredit zurückzahlen musste. Dadurch sollte konkret die Markteinführung von Batteriespeichersystemen gefördert werden, um so die netzdienliche Einspeisung von PV-Anlagen zu verbessern und zudem zur Kostensenkung der Systeme beizutragen.

    KfW 275 wurde eingestellt

    2018 wurde das Programm KfW 275 eingestellt, nachdem das Förderbudget ausgeschöpft und das Förderziel erreicht war. Seitdem konnte man nur noch den Kredit KfW 270 zur Anschaffung einer PV-Anlage mit Speicher nutzen - ohne Tilgungszuschuss. Stromspeicher wurden im Rahmen von Sanierungen bis zuletzt jedoch nicht gefördert.

    PV-Speicher Förderung 2024

    Heute stehen Ihnen zwei Förder-Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder Sie nehmen die Einspeisevergütung nach EEG in Anspruch. So erhalten Sie als Betreiber einer PV-Anlage eine Vergütung, für überschüssigen Strom, den Sie in ein Stromnetz einspeisen. 

    Oder Sie lassen den Stromspeicher indirekt mitfördern, wenn Sie vorhaben, Ihr Haus zu einem Effizienzhaus umzusanieren. Dann steht Ihnen der Kredit 261 der KfW zur Verfügung. Einen ähnlichen Kredit gibt es übrigens auch bei Neubauten (KfW 297). 


    Förderung für Stromspeicher: KfW-Förderung

    Bild: Photovoltaik-Anlage auf Dach
    Wird ebenfalls von der KfW gefördert: PV-Anlage | © Bilanol / shutterstock.com

    Die Stromspeicher Förderung erfolgt indirekt, also anteilig an den Gesamtkosten der Sanierung bzw. des Neubaus. Voraussetzung für die Förderung ist jedoch, dass für die betreffende Photovoltaik-Anlage KEINE Vergütung für eingespeisten Strom nach EEG in Anspruch genommen wird oder dies geplant ist.

    Wenn Sie an Infos zu den BEG Änderungen vom Juli 2022 interessiert sind, finden Sie hier eine Übersicht. 

    Stromspeicher Förderung im Altbau

    Im Programm KfW 261 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie allerdings eine anteilige Stromspeicher Förderung (samt stromerzeugender Anlage) erhalten, wenn die Immobilie zum Effizienzhaus saniert wird. Die Förderung erfolgt als Kredit bis zu 150.000 Euro inklusive Tilgungszuschuss bis zu 45 Prozent der Kreditsumme. 

    Das Programm KfW 461 wurde hingegen im Juli 2022 gestrichen. Eine Förderung zum Effizienzhaus ist seitdem nur noch als Kredit möglich. 

    Stromspeicher Förderung im Neubau

    Auch im Neubau steht Ihnen nur noch der Kredit KfW 297 bis zu 150.000 Euro zur Verfügung. Zusätzlich können Sie eine Zinsvergünstigung erhalten. Die Förderung für Stromspeicher und für die stromerzeugende Anlage erfolgt allerdings auch hier nur anteilig an den Gesamtkosten der Sanierung. Um die Förderung zu erhalten, muss der Neubau den Effizienzhaus-Standard EH 40 Nachhaltigkeits-Klasse mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus (QNG Plus) erreichen und es darf KEINE Einspeisevergütung nach EEG in Anspruch genommen werden. Der Zuschuss KfW 461 ist seit Ende Januar 2022 für Neubauten nicht mehr erhältlich.

    Gebäudetyp Förderprogramm Förderung
    Altbau KfW 261 (Kredit; BEG WG) Kredit bis zu 150.000 € + Tilgungszuschuss von 5 - 45 % der Kreditsumme, max. 67.500 € 
    KfW 461 (Zuschuss; BEG WG) Der Zuschuss KfW 461 für Altbauten wurde am 2022  eingestellt und kann nicht mehr beantragt werden.
    Neubau KfW 297 (Kredit; BEG WG) Kredit bis zu 150.000 € + Zinsvergünstigung
    KfW 461 (Zuschuss; BEG WG) Der Zuschuss KfW 461 für Neubauten wurde 2021  eingestellt und kann nicht mehr beantragt werden.

    Neuer Stromspeicher für Ihre Anlage

    PV-Speicher Förderung: Lohnt sie sich?

    Bild: Luft-Wasser-Wärmepumpe
    Erhöht den Eigenverbrauch: Eine Wärmepumpe | © Palatinate Stock / shutterstock.com

    Bei dem Vergleich der KfW-Förderung für den Stromspeicher und der Einspeisevergütung über 20 Jahre sollte man beachten, dass die Photovoltaik-Anlage selber im Rahmen einer Sanierung zum Effizienzhaus ebenfalls gefördert wird. 5 bis 45 Prozent der förderfähigen Kosten (also ca. 400 bis 4.000 Euro) können Sie so von der KfW erhalten.

    Die Einspeisevergütung muss hingegen auf die PV-Anlage und den Speicher gleichermaßen umgelegt werden. Unterm Strich erhält man bei einer Sanierung mit dem Programm KfW 261 also mehr Förderung für eine PV-Anlage mit Speicher als mit der Einspeisevergütung nach EEG. Die Förderung lohnt sich also unter den genannten Bedingungen.

    Kosten Photovoltaik + Stromspeicher KfW Förderung für Stromspeicher + Photovoltaik-Anlage
    (Kredit KfW 261)
    Einspeisevergütung nach EEG
    20.400 € Altbau: Einsparung von bis zu 5 - 45 %  der förderfähigen Kosten, ca. 1.020 - 9.180 € ca. 3.000 €


    Da in Neubauten meist Wärmepumpen verbaut werden und diese den Eigenverbrauch deutlich erhöhen (und damit die Einspeisevergütung deutlich senken), ist hier die KfW-Förderung rentabler. Wird aber z. B. eine Holzheizung installiert, fällt die Einspeisevergütung ähnlich hoch wie im Altbau aus. Unter diesen Bedingungen kann demnach die Einspeisevergütung die bessere Stromspeicher Förderung sein. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie ein Szenario mit Wärmepumpe und eines mit Holzheizung.

    Ist die Anschaffung eines Stromspeichers überhaupt sinnvoll?

    Generell sollte man vor der Anschaffung eines Stromspeichers einmal durchkalkulieren, ob sich diese Investition finanziell überhaupt lohnt. Die entscheidenden Faktoren sind hier der jährlich steigende Strompreis, der Eigenstromverbrauch und die Gestehungskosten (Erzeugungskosten) für den selbst hergestellten Strom sowie die Einspeisevergütung. Je höher der Strompreis einerseits und je niedriger die Einspeisevergütung und die Gestehungskosten für den selbst hergestellten Strom andererseits, desto mehr rentiert sich der Eigenverbrauch und damit der Stromspeicher.

    Unter den aktuellen Bedingungen ist der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage ohne Stromspeicher allerdings in den meisten Szenarien noch günstiger. Im besten Fall amortisiert er sich (nach zweimaligem Austausch) nach ca. 25 bis 30 Jahren. Das gilt vor allem auch deshalb, weil die Haltbarkeit von Stromspeichern begrenzt ist. Auf die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage betrachtet, braucht man nämlich mindestens zwei Speicher (unter Umständen sogar drei). Lassen Sie sich hier nicht von den (teilweise unrealistischen) Herstellerangaben zu den maximalen Ladezyklen irreführen.

    Die Lebensdauer eines Stromspeichers ist keineswegs nur durch die Ladezyklen, sondern auch durch die Haltbarkeit der verwendeten Materialien begrenzt. In den hiesigen Breitengraden können viele Stromspeicher ihre maximalen Ladezyklen daher gar nicht voll ausschöpfen, weil während der Lebensdauer des Speichers nicht genug Sonnenstunden zum Aufladen zur Verfügung stehen und der Speicher kaputt ist, bevor die Ladezyklen aufgebraucht sind. Sollten Sie Fragen hierzu haben, nutzen Sie unser Kontaktformular. Unsere Berater helfen Ihnen gerne.


    Neuer Stromspeicher für Ihre Anlage

    Stromspeicher Förderung: Fazit

    Wenn man die Entscheidung getroffen hat, zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage auch gleich einen Stromspeicher mitanzuschaffen, sollte man vorher genau kalkulieren, welche Förderung für Stromspeicher für einen selbst die Beste ist. Eine pauschale Empfehlung ist hier schwierig, da es auf den jeweiligen Einzelfall ankommt, welche Förderung am sinnvollsten ist. Saniert man seinen Altbau ohnehin zum Effizienzhaus, ist die Effizienzhaus-Förderung der KfW die beste Lösung (vorausgesetzt die Gesamtkosten übersteigen nicht die förderfähigen Gesamtkosten bzw. die maximale Kreditsumme). 

    Baut man dagegen neu, sollte man vorher genau das individuelle Szenario durchkalkulieren, um am Ende die richtige Entscheidung zu treffen. Sollten Sie dazu Fragen haben, nutzen Sie das Kontaktformular und nehmen Sie Kontakt zu unseren zertifizierten Beratern auf. Sie kennen sich bestens mit den aktuellen Förderprogrammen sowie den Kosten aus und können Ihre Fragen beantworten.


    Neuer Stromspeicher für Ihre Anlage

    Zum Autor: Mike Kinder

    Mike Kinder - Autor Energieheld

    Mike Kinder hat einen Master of Engineering im Bereich „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen“ und ist seit 2017 in der Bau- und Sanierungsbranche tätig. Als zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude setzt er sich leidenschaftlich für innovative und nachhaltige Sanierungslösungen ein. 

    Wenn er nicht gerade für Energieheld schreibt, trägt er dazu bei, Ansätze zu entwickeln, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Hier gelangen Sie zu Mikes LinkedIn Profil.